Jahr: 2021

Juli

Bachelor- und Masterausstellung Kommunikationsdesign

Zwei Wochen und mit vielen Besucher*innen lief die Bachelor- und Masterausstellung „Lüften“ im LUX. Nun ist die Ausstellung vorbei, was bleibt ist ein fotografischer Rückblick. Ein besonderer Dank gilt dem diesjährigen Ausstellungsteam: Melanie Abaron, Thea Arndt und Lina Becker.

Student edition

Es ist wieder so weit! Spannende Gründer*innen stellen ihre Start-ups vor und lassen uns an ihren Erfahrungen teilhaben. Angepasst an die aktuellen Herausforderungen wird der nächste MEET A FOUNDER wieder online stattfinden – erstmals in der Student Edition & in Kooperation zwischen dem Gutenberg Digital Hub & der Hochschule Mainz! Am 28. Juli um 18… mehr

"Aus'm Häuschen" wandert an die Kunsthochschule Mainz

Kurze Zeit nach dem die Bachelor- und Masterausstellung „Aus’m Häuschen“ im Winter 2021 abgebaut war, meldete sich eine Kunststudentin bei der Fachrichtung Kommunikationsdesign. Ihr hätten die fluoreszierenden Folien des Objekts im LUX gefallen, ob sie diese verwenden dürfte, fragte Ruth Bier vorsichtig an. Die Folie wanderte anschließend an die Kunsthochschule in Mainz und daraus entstand das… mehr

Vorsicht, Ohrwurmgefahr! 

Hello, it‘s me. Würde sagen „Lange nichts von dir gehört!“, aber das wäre gelogen.   In meinem Kopf rührst du täglich herum: Du verschüttest Glückshormone, ohne sie wieder aufzuwischen. Klingt nach Suchtpotential, oder? Selbst mein Gehirn denkt, du wärst eine Droge.   Is this the real life? Is this just fantasy? Du lässt mich Schmerzen… mehr

Im Austausch mit der Mongolei

Ziel des Kurses – Weg vom alltäglichen Zoom Fenster und etwas mongolische Luft schnuppern. Der Kurs UMMU zieht alle mit Fernweh, und der Lust mehr über andere Kulturen zu lernen, an.  UMMU – das ist kein mongolisches Wort, sondern ein Austauschprojekt mit der Mongolei und bedeutet Ulaanbaatar – Mainz – Mainz – Ulaanbatar. Es beschreibt… mehr

Ein Rückblick

Design und Gesellschaft noch stärker zu verbinden, darauf zielte das interdisziplinäre Veranstaltungsformat DESIGN(PLUS) ab. Im Frühjahr 2021 – mitten im Lockdown – startete die neue Veranstaltungsreihe, in der die gesellschaftliche Relevanz von Design in ganz unterschiedlichen Formaten dargestellt und diskutiert wurde. In unterschiedlichen Teilprojekten wie DESIGN(GALLERY) mit der Ausstellung „Type & Chairs“ oder DESIGN(RESEARCH) mit… mehr

Juni

Bachelor- und Masterausstellung Kommunikationsdesign

Das Sommersemester 2021 hat sicherlich so manche Köpfe rauchen lassen. Drückend hingen kreative Ansprüche neben verworfenen Ideen an der Zimmerdecke und die erwartungsvoll näher rückende Deadline machte es in den eigenen vier Wänden auch nicht gemütlicher. Ein letzter Satz, der finale Strich. Die Luft verbraucht, die Fenster beschlagen. Und was dabei entstanden ist – wird… mehr

Ausstellung am 30.06.2021 von 14 – 18 Uhr im Parkhaus Campus Hochschule Mainz

Interdisziplinäres szenografisch-künstlerisches Realisierungsprojekt Innenarchitektur / Kommunikationsdesign Wolfgang Amadeus Mozart (1756-91) gehört zu den bekanntesten und meistgespielten klassischen Komponisten überhaupt. Er ist eine der Ikonen der klassischen Musik, aber auch Werbefigur und Zugpferd der Tourismusindustrie – nicht nur in Österreich. Die kaum bezifferbaren Aufführungen seiner Werke in aller Welt, nach ihm benannte Gebäude, Hochschulen, Museen und… mehr

Verkaufsmöbel für den Shop Design in Mainz

Die Design-Initiative „Design(KIOSK)“ hat Verkaufsmöbel für den Shop Design in Mainz fertig gestellt. Der leichte und mobile Shop-Verkaufsstand wird ab kommender Woche bei der Bachelor- und Master-Ausstellung Kommunikationsdesign im LUX eingeweiht.

Vorlesungspodcast

In der aktuellen Folge des Vorlesungspodcast sprechen Daniel Bocher und Julian Zschocke mit Lilly Gothe über das Thema ihrer Bachelor-Arbeit „Nachhaltigkeit an der Hochschule Mainz“.  Daniel Bocher und Julian Zschocke haben an der Johannes Gutenberg-Universität und Lilly Gothe an der Hochschule Mainz studiert. Folge 24: Die nachhaltig designte Folge „Nachhaltigkeit. Für Viele das Thema unserer Zeit…. mehr

Auf einer Busfahrt voller Begegnungen fragt sich unser Autor: Wer sind wir wirklich? Und was ist eine gelungene Darstellung unserer Persönlichkeit?

Es wäre vermutlich leichter gewesen, wenn ich an diesem Morgen nicht wie ein Packesel beladen mit meinem Rucksack, unzähligen Taschen und der FFP2 Maske im Gesicht den Berg zur Haltestelle hoch gesprintet wäre. Der Bus ist da, der Sauerstoff nicht mehr. Und so langsam frage ich mich, wie groß die Anstrengung wäre, meinen Eltern per… mehr

Ausstellung mit dem Künstlerkollektiv Einsam, der Hochschule Mainz und dem Institut für angewandte Theaterwissenschaft Giessen

Fotoarbeiten, Video-und Rauminstallationen, Live-Performances, Musikund Poesie aus den Jahren 2020/21 Einsamkeit ist ein Thema, das in unserer Gesellschaft untergeht, mit Scham behaftet ist und oft unausgesprochen bleibt. Neun junge Menschen aus Mainz, Gießen, Jena und München – Studierende aus den Fachbereichen Gestaltung, angewandte Theaterwissenschaft, Psychologie und Schauspiel  haben durch das Projekt zusammengefunden und gemeinsam das… mehr

Designgespräche Rheinland-Pfalz 2021

Wo und wie möchten wir leben und arbeiten? Diese Fragen sind im letzten Jahr geradezu in den Fokus katapultiert worden. Das Bild von Designschaffenden, die von überall arbeiten können, ist kein neues. Seit dem letzten Jahr ist Flexibilität aber weniger Option als Notwendigkeit geworden und „überall“ meint zumeist zuhause in den eigenen vier Wänden. Wo… mehr

Ein Einblick in kleine Kulturbetriebe während der Krise

Kultur und Kunstfreiheit sind ein sehr wichtiger Teil unserer Gesellschaft, der in Krisen leider schnell vernachlässigt wird. Schon vor der aktuellen Corona-Krise war es für viele kleinere, selbstständige Kulturbetriebe nicht einfach über die Runden zu kommen. Kaum und immer älter werdendes Publikum sind ein Grund, es fehlt an Nachwuchs in den Rängen. Die Unterhaltungsräume sind… mehr

Impulsvorträge, Netzwerke, virtuelle Konferenz

Am 17. Juni von 17 bis 20 Uhr veranstaltet das Gutenberg Digital Hub gemeinsam mit der Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt Mainz das Auftaktevent der Reihe WOMEN AND TECH: Zu der virtuellen Konferenz hat das Gutenberg Digital Hub inspirierende Frauen aus dem IT- und Tech-Umfeld eingeladen. Zwei sehr spannende IMPULSVORTRÄGE von Mina Saidze und Marie Kochsiek finden am 17…. mehr

Mai

2. Juni 2021, Beginn 9 bis 11 Uhr — via Zoom

Christian Weber und Carlo Müller-Hopp haben schon einige Angebote geschrieben – als Soloselbstständige jeder für sich und auch gemeinsam für ihr Designbüro Honey–Studio. Über die Jahre haben sie dabei einiges ausprobiert, denn so unterschiedlich die Kunden und Ihre Wünsche sind, so können es auch die Wege zur Angebotserstellung sein. Im digitalen Workshop teilen Christian und… mehr

Studienorientierung – kaltwarmheiß – Der Podcast zur großen Entscheidung

Die Folge von Kommunikationsdesign der Podcast-Reihe »kaltwarmheiß« der Hochschule Mainz ist nun auf den Audio-Plattformen Spotify und Apple Podcasts online. »kaltwarmheiß« ist eine Podcast-Reihe, die nicht nur die Studiengänge akustisch vermittelt, sondern nach und nach die interdisziplinäre Stimmenvielfalt der jungen engagierten und reflektierten Generation der Hochschule Mainz hörbar macht. Anhand eines »Gesprächsfadens« werden die Zuhörerinnen… mehr

Von Riesenvögeln und Notfallplänen

„Also die Toiletten-Situation fehlt mir überhaupt nicht!“, sagt im Gespräch eine Freundin zu mir. Ich überlege ob, es jemanden gibt, der Flugzeug-, Zug- oder Raststättenklos toll findet. Aber mir fällt niemand ein. Wir sitzen in ihrem kleinen Zimmer und reden darüber, wie sehr wir die Ferne vermissen. Sie sitzt auf dem Bett, zwei Kissen im… mehr

Eine Review zu Stefanie Vogls Vortag beim Format „ReadOn“

Stefanie Vogl wird vorgestellt, sie sitzt entgegen dem Licht zum Bildschirm, im Hintergrund zwei Fenster, an denen der blaue Himmel in Berlin zu erkennen ist. Die Internetverbindung scheint nicht so gut zu sein, ein Zeichen unserer momentanen Zeit. Die Audioqualität leidet, ihre Stimme ist trotzdem klar und bestimmt. Es wird kein gesamter Lebenslauf heruntergerattert, nur… mehr

Therapien gegen ZOOM-Fatigue

Remote nervt. Remote macht müde. Remote will nicht mehr. Doch Rückzug ist keine Option. Aufhören schon gar nicht. Das erste Semester mit Prof. Charlotte Schröner und Einhörnern, Pommes und Hasen in den Widerstand gegangen. Heraus gekommen ist: Gute Laune! Und eine Therapie gegen die endlose Zoom-Müdigkeit.

Schon seit Ewigkeiten beschwere ich mich über mein Leseverhalten. Ich hab schon immer gern gelesen, mal mehr und mal weniger, aber Leseflauten waren schon immer Killer für mich. So vor etwa zwei Jahren hat dann Netflix quasi endgültig mein Bücherregal besiegt. Ich bin damit nicht allein gewesen und falls du dich wiedergefunden hast in meinen… mehr

Jokolade, Nordlichter, Masterdart

Das heutige Takeover widmet sich dem Buzzer-Vortrag von Mathilda Mutant. Gleich zwei Reviews sind entstanden, die auf unterschiedliche Weise zeigen, wie inspirierend der Abend für alle Anwesenden war. Mathilda Mutant Autorin: Lea Bayer Mit 113 Zuhörern setzte Designstudio Mathilda Mutant am 14. April 2021 einen neuen Teilnehmer-Rekord bei Buzzer, einer Vortragsreihe der Hochschule Mainz, zur Berufspraxis… mehr

Der Frühling ist spürbar, das neue Semester läuft und man will dieses Mal auf jeden Fall alles anders machen: Endlich die 1,0 in Corporate Design, das Gewinner-Plakat bei „die 100 besten Plakate“, eine Detox-Kur und die fancy Sportleggins mit dem Motivated-Aufdruck zum Sommer. Das Total-Umstyling fürs Leben und der eigenen Work-Life-Balance stehen in den Startlöchern…. mehr

Bronze für Leonie Neuhäusel, Linda Zwick und Teresa Peil

Drei Mainzer Studentinnen gewinnen beim ADC Talents Awards 2021. Es gibt Fake News, ob Nachrichten oder Bilder, die so gut sind, dass sie real sein könnten. Irgendwann stellt sich die Frage, was Realität ist und wie man das „Echte“ vom „Falschen“ unterscheiden kann. Vier Monate lang beschäftigte sich ein Seminar am Fachbereich Gestaltung der Hochschule… mehr

Lucie Langston gewinnt Goldene Nadel

Die Mainzer Alumna Lucie Langston gewinnt beim ADC Talents Awards 2021. „Jurykommentar: Ein Spaziergang in dem Naturschutzgebiet Mainzer Sand, Tee trinken und Kuchen backen. Vermeintlich alltägliche Dinge werden in der Graphic Novel illustrativ verwoben mit einer autobiografischen Auseinandersetzung von Gefühlen und Ängsten während des Lockdowns – und zwar auf so traumhaft schöne und melancholische Weise, dass… mehr

Sonntagmorgen. Es ist kurz nach neun und ich bin ausgeschlafen. Ich befreie mich von meiner Bettdecke, gehe in die Küche, koche einen Kaffee und stelle die zwei Weingläser von gestern Abend in die Spülmaschine. Mit einem Glas haben wir angefangen und aufgehört. Ich öffne den Kühlschrank, greife nach der Hafermilch, fast leer, und stelle sie… mehr

Blog "Design in Mainz" in studentischer Hand

Elf Studentinnen und Studenten der Fachrichtung Kommunikationsdesign übernehmen in den kommenden acht Wochen den Hochschulblog „Design in Mainz“. Ob exklusive Buchempfehlungen (ja – gelesen wird heute noch!), Veranstaltungs-Reviews (es passiert eine ganze Menge) oder Detox-Empfehlungen gegen Prokrastination (Aufschieben adé) – die Bandbreite an tollen Beiträgen ist groß und das Schöne: Ab morgen geht es los.    

April

Virtuelle Gespräche: 5. Mai bis 23. Juni 2021, Mittwochabend von 18 bis 20 Uhr

Schrift bewegt und beeinflusst unser Leben jeden Tag, im Großen wie im Kleinen, bemerkt wie unbemerkt. Die vom Kommunikationsdesign-Master der Hochschule Mainz veranstaltete interdisziplinäre Vortragsreihe READ ON & ON befasst sich mit der Vielfalt, Komplexität und Schönheit von Typografie. An acht Mittwochabenden eröffnen je zwei Vorträge einen ganz besonderen Blick auf die Schwerpunkte, mit denen… mehr

Fünf Fragen an Marcel Teine

Marcel Teine streicht gerne mit der Hand über das Papier schöner Bücher und liebt gleichzeitig das animative Design des Webs. Ein Widerspruch? Keinesfalls, findet er. Ein schreiendes Feuerwehr-Orange kombiniert mit einem Schleifpapiereinband. So gestaltete der frisch diplomierte Designer die Broschüre seiner als Garagenfirma gegründeten Agentur 3st in den Endneuzigern des vorigen Jahrhunderts. Der kantige Name… mehr

Tanz trifft Digitalisierung – Forschung zur digitalen Dokumentation von Zeitgenössischem Tanz

Im Projekt Motion Bank an der Hochschule Mainz wird seit über zehn Jahren zur Erfassung, Anreicherung und Weitergabe von Wissen im Zeitgenössischen Tanz geforscht. Motion Bank wurde 2010 vom renommierten Choreographen William Forsythe gegründet und arbeitet seither mit einem internationalen Netzwerk von künstlerischen und institutionellen Partnern zusammen. An der Hochschule Mainz verbindet das Projekt in den momentan… mehr

Ausschreibung

Miteinander verbunden bleiben als offene, diverse und inklusive Gesellschaft – der Förderpreis The Power of the Arts startet ins fünfte Jahr Der Kunst- und Kulturförderpreis The Power of the Arts richtet sich an herausragende Initiativen und Institutionen, die sich mit Hilfe der Kultur für die Gleichberechtigung aller Menschen und deren Verständigung einsetzen sowie strukturelle, soziale und kulturelle Barrieren abbauen…. mehr

14. LICHTER FILMFEST Frankfurt International

Das Programm für das Filmfest steht – On Demand und als Sommerkino Aktuelles Weltkino zum Thema „Wandel“, Glanzlichter des deutschen Filmschaffens und die besten Lang- und Kurzfilme der Region. Die Zuschauerinnen und Zuschauer des Frankfurter Festivals erwartet ab dem 27. April eine ereignisreiche Woche mit einem abwechslungsreichen und anspruchsvollen Filmprogramm rund um das Thema Wandel…. mehr

GYM – Mittwoch, 21. April von 18 bis 20 Uhr online

Die Alumni Celine Radloff und Marcel Backscheider machen auch nach ihrem erfolgreichen Abschluss mit GYM weiter. GYM bietet jungen Gestalter*innen die Möglichkeit sich konstruktiv über ihre Ideen auszutauschen und über freie Projekte zu sprechen. GYM 9 findet nächsten Mittwoch, 21. April von 18-20 Uhr online statt. Mehr über GYM: „Wir finden, dass Projekte durch konstruktiven… mehr

Bereich Produktdesign

Der Designpreis Rheinland-Pfalz für Produktdesign ist gestartet: Jetzt bewerben! Mit dem Designpreis prämiert das Land Rheinland-Pfalz, vertreten durch das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau, herausragend gestaltete Serienprodukte der Industrie und des Handwerks sowie zukunftsweisende Nachwuchsarbeiten. Der Designpreis Rheinland-Pfalz würdigt somit herausragende Designleistungen, stärkt das Bewusstsein für beispielhaftes Design und dokumentiert das Potenzial und… mehr

Fünf Fragen an Tatjana Prenzel

Tatjana Prenzel arbeitet als freiberufliche Illustratorin. Vor allem Editorial-Illustrationen sind ihre Leidenschaft. Diese erscheinen unter anderem in der New York Times, beim New Yorker oder dem Diskurs Magazin. An der Editorial-Illustration begeistert sie vor allem, sich in neue Themen einzulesen und den Kern des Textes in nur einem Bild zu transportieren. Zeichnen hat für die… mehr

Ausstellung im LUX — 9. bis 21. April 2021

Die Ausstellung „TYPE & CHAIRS“ im LUX – Pavillon der Hochschule Mainz lädt ein, sich mit essentiellen Gestaltungsfragen und der Bedeutung von Design zu befassen. Die Auswahl ermöglicht einen interdisziplinären Gang durch die Designgeschichte, der nicht nur Fragen nach dem Entwurfs- und Herstellungsprozess, sondern auch nach soziologischen und zeichentheoretischen Dimensionen beantwortet.  Als Teil der Veranstaltungsreihe… mehr

Ausstellung im LUX — 29. April bis 16. Mai 2021

Wir alle tun es, meist ohne darüber nachzudenken: Wir lesen. Fast überall und immer. Während wir lesen formiert sich Wissen und Erfahrung, formieren sich Meinungen und tiefe Überzeugungen. Die Art und Weise wie wir lesen, unterscheidet sich gravierend: Wir informieren uns bewußt, wir schlagen gezielt nach, wir lesen aber auch nebenbei, nehmen unbewußt Inhalte auf. … mehr

Special: Out of the box.

Auch in diesem Semester finden im Rahmen der Veranstaltungsreihe „BUZZER Special: out of the Box“ tolle Vorträge statt. Mehrere Referenten aus der Praxis geben direkt, offen und komprimiert Einblicke und stellen sich Ihren Fragen. Vortragsreihe — buzzer Mi. 07.04.2021, 18:30 Uhr –  Dominic Driessen, Fotograf Mi. 14.04.2021, 18:30 Uhr – Studio Mathilda Mutant, Gestalterin Mi…. mehr

März

Fünf Fragen an Seda Demiriz

Seda Demiriz unterrichtet den Grundkurs Zeichnen. Außerdem betreut sie Bachelorarbeiten im Fach Illustration. Sie illustriert für die New York Times, das Renk Magazin oder Maviblau. Eigentlich kam Demiriz unter anderem durchs Zeichnen zum Kommunikationsdesign und dachte, dass sich ihr Pfad im Laufe des Studiums noch einmal völlig ändern wird. Aber sie ist dann tatsächlich beim… mehr

WILD WILD WEB - event.preventDefault()

In dem Vortrag setzt sich Liebermann Kiepe Reddemann mit der 30-jährigen Geschichte des Webs, mit der Gegenwart und Zukunft des Mediums, sowie dessen Oberfläche und Nutzung auseinander. Neben der ständigen technischen und ästhetischen Weiterentwicklung, der noch jungen Disziplin des Webdesigns etablieren sich auch zunehmend Konventionen. Die kritische Analyse dieser Entwicklung dient Liebermann Kiepe Reddemann als… mehr

Virtueller Info-Tag der Hochschule Mainz 

Am Samstag, 27. März, bietet die Hochschule Mainz wieder einen Virtuellen Info-Tag an. Studieninteressierte können sich von 10 bis 14 Uhr online auf hs-mz.de/infotag über alle Studiengänge der Hochschule informieren.  Wer seinen Wunsch-Studiengang bereits kennt, erhält in Zoom-Meetings und Chats mit den Studiengangsleiterinnen und –leitern Informationen und Antworten auf offene Fragen. Dieses bereits bewährte Konzept… mehr

Vorträge

Am Freitag, den 19. März finden ab 14 Uhr die digitalen Best Practice Vorträge statt. Prof. Kirstin Arndt, Prof. Charlotte Schröner, Prof. Sylvie Pagé und Prof. Holger Reckter berichten aus ihren Forschungssemestern. Ob Virtual Reality, Kreativität unter philosophischer Perspektive oder spannenden Eindrücke aus dem Berufsleben von Illustrator|innen – Sie sind herzlich eingeladen, dabei zu sein. Best Practice Vorträge 14:00 – 14:30 Uhr | Prof. Kirstin Arndt – o.T., 2019 14:45 – 15:15 Uhr | Prof. Charlotte… mehr

Der neue Master Kommunikationsdesign startet im Oktober

Nächste Online-Informationsveranstaltungen mit Portfolioberatung 17. März, 17:00 Uhr (online) Nähere Informationen hier. Wir leben in wechselvollen Zeiten. Doch Krisen bedeuten auch immer Chancen für Neubeginn. Der neue Master fragt nach aktuell dringlichen Entscheidungen: für unsere Gesellschaft genauso wie für uns als Gestalter*innen. Was ist unsere gesellschaftliche Verantwortung? Was sind relevante Themen? Und was ist meine gestalterische Haltung? Wo liegen meine individuellen Stärken? Wie weit kann ich gehen und wie weit müssen wir gehen, um einen Wandel zu erzielen? Was kann ich als Gestalter*in bewirken? Entscheidungen müssen getroffen werden, immer, auch im Design. Doch wie schaffen wir Veränderungen? Dazu gehören zunächst: Zweifel am… mehr

Zur gesellschaftlichen Relevanz von Design heute

Im Frühjahr startet an der Hochschule Mainz mit DESIGN(PLUS) eine neue Veranstaltungsreihe, in der die gesellschaftliche Relevanz von Design in ganz unterschiedlichen Formaten dargestellt und diskutiert wird. Idee ist es, Design und Gesellschaft noch stärker zu vernetzen, indem Fragen des Designs im LUX – Pavillon der Hochschule Mainz facettenreich präsentiert und öffentlich diskutiert werden. DESIGN(PLUS)… mehr

Februar

Allgemeine Zeitung Mainz

5G ist Schuld an Corona? Den Klimawandel gibt es nicht? Knoblauch, Globuli oder Bleichmittel als „Wundermittel“? Es gibt Fake News, die sich ziemlich offensichtlich als solche entpuppen. Und es gibt Fake News, Nachrichten und auch Bilder, die so gut sind, die so wahr klingen und die so wirklichkeitsgetreu aussehen, dass sie real sein könnten. Irgendwann… mehr

Fünf Fragen an Eva Feuchter

Eva Feuchter wäre vielleicht heute Autorin, hätte sie sich nicht in der Schulzeit für die Illustration entschieden. Aber das kann ja noch werden, findet sie. Mit dem Zeichnen fing die Leipziger Illustratorin schon als Kind an – damals mit anatomisch korrekten Pferdezeichnungen. Später kamen auch Manga dazu, die waren allerdings nicht mehr so anatomisch korrekt,… mehr

Vortragsreihe mit Mini-Workshops

Endlich ist es soweit – die Anmeldung zu den Curriculums Sparks Workshops ist nun eröffnet. Curriculum Sparks ist eine Vortragsreihe gekoppelt mit Mini-Workshops, in denen Grundlagen erlernt und vorhandene Skills vertieft werden können. Die Vorträge sind hochschulöffentlich zugänglich (Links per Mail). Für die Workshops ist eine Online-Anmeldung mit der HS-Mainz–Emailadresse erforderlich. Alle Angebote werden ausschließlich… mehr

Atempause

Nachdenken. Der Mensch hat rund 60.000 Gedanken am Tag. Wie viele nimmst du davon bewusst wahr? Wie oft entscheidest du, worüber du nachdenken willst? Walter Benjamins Einbahnstraße sind kurze aphoristische Texte in denen der Autor beobachtet, bewertet und hinterfragt. An vielen Stellen im Text wird klar, dass ihm das „im Jetzt sein und agieren“ als… mehr

Games Genre Guide

Der “Games Genre Guide” ist ein Leitfaden über Videospiel-Genres für Anfänger und Unerfahrene, welcher den Zielgruppen einen Überblick und einen Einstieg in die vielfältige Welt der Videospiele ermöglicht. Darüber hinaus können die enthaltenen Illustrationen für Covergestaltung, Poster, Fahnen, Messestände oder Social-Media verwendet werden. Zur Umsetzung habe ich eine Übersicht und Kategorisierung, der verschiedenen Genres von… mehr

Click. Examine. Combine. Use.

Entwicklung eines Spielkonzepts zum Thema Schlaflosigkeit Der Hauptcharakter Edgar (eine Bärperson) versucht zu schlafen. Äußere Umstände halten die Figur davon ab. Mithilfe der Spieler:innen, soll es Edgar jedoch rechtzeitig schaffen, endlich seinen ersehnten Schlaf zu erhalten. Dafür müssen jedoch zahlreiche Minirätsel und -puzzle gelöst und eine Reihe an Dialogen mit den Nachbarn geführt werden, die… mehr

Hol den Wein, wir müssen über Design reden.

Man bezeichnet sie als die „Visitenkarte“, manchmal sogar als die „Geburtsurkunde“ des Weines. Wovon die Rede ist? Na von Weinetiketten natürlich. Auf sie fällt der erste Blick. Was aber sagt die Hülle über die Fülle aus? Welche Formen und Normen sind bei einem Weinetikett verpflichtend? Kann Geschmack visualisiert werden? Eine Antwort auf diese und weitere… mehr

Bare Emotion

Advocating Emotional Literacy Using the Poster as Medium Bare Emotion is a project born of a need of understanding my own emotions in a therapy setting. Acknowledging the importance of emotional literacy in the present context, this project will explore past and current views on emotion, feelings and affections in order to better understand them…. mehr

At home with John Lennon

Ich habe ein Buch gestaltet, für das ein Interview von John Lennon und Jonathan Cott die Grundlage war. Es wurde erstmals 1968 im Magazin „Rolling Stone“ veröffentlicht und stellt den Beginn einer später entstehenden Freundschaft dar. Es ist das erste Interview, dass Jonathan Cott mit dem Beatle führte und es wird ein spannender Einblick in John… mehr

Queen of Dallas

Die Kuriositäten, Werbetafeln und phantastischen Architekturen bilden die Kulisse für das animierte Musikvideo zum Stück „Queen of Dallas“ der Band Cool Living. Erzählt wird die Geschichte einer Reise durch den mittleren Westen der USA, entlang der Roadsides, auf der Suche nach den Orten, die teils nur noch auf alten Fotos existieren. Gefangen im Versuch, sich… mehr

Furiositäten

Dieses Comic suckt. Es soll sucken. Es soll wütend machen und aufrütteln und vielleicht sogar Anstoß geben zur Veränderung. Furiositäten beschäftigt sich mit gegenderter Wut, also den gesellschaftlichen Skripten, nach denen wir empfundene und zum Ausdruck gebrachte Wut filtern, wahrnehmen und bewerten. Die eigene und die fremde. Warum hat Wut allgemein so einen schlechten Ruf?… mehr

Kanaloa – Ein Wesen aus einer anderen Welt?

Über die Hälfte unseres Planeten ist von Wasser bedeckt. Trotzdem wissen wir nur wenig über die Ozeane, denn gerade einmal 5% der Tiefsee sind bisher entdeckt, sogar über den Mond ist uns mehr bekannt. Im Fokus meines Buches „Kanaloa – Ein Wesen aus einer anderen Welt?“ steht dabei eines dieser uns fremdartigen Meereslebewesen – der… mehr

Amazonien – Entwicklung heißt Entwaldung

„Amazonien – Entwicklung heißt Entwaldung“ ist eine Social Media Kampagne, die sich mit dem Thema Entwaldung im Amazonasgebiet auseinandersetzt. Es geht um die Verbindung des eigenen Konsums und dessen Auswirkung auf die Natur. Gezeigt werden morphende Umwandlungen von Rohstoffen zu Konsumprodukten und von natürlichem Lebensraum zu ausgebeuteter Landschaft. Durch Texte und Animationen wird auf Missstände… mehr

Redefining Male Beauty. How the asian beauty market is shaping modern masculinity.

Eine kulturelle Auseinandersetzung mit ostasiatischer Männlichkeit und Beauty-Industrie in Form eines Buches. Die wichtige subtile Subversion der Geschlechtsnormen, aufgrund der weltweiten Reichweite und Einflusses von Kpop und seinen Künstlern im letzten Jahrzehnt, wird untersucht. Welchen Einfluss haben Pop-Kultur und ihre modernen Schönheitsideale auf jüngere Generationen? Wie der „Flowerboy“ als Ideal in der Schönheitsindustrie, hegemonische Stereotypen… mehr

Schönheitsideale von Regentinnen und Königinnen

In meiner Masterarbeit zu dem Thema: „Schönheitsideale von Regentinnen und Königinnen“ habe ich mich mit der Frage beschäftigt wie sich die weibliche Schönheit in den verschiedenen Zeiten und Epochen verändert hat und wie sich die jeweiligen amtierenden Königinnen und Regentinnen damit identifizieren konnten und ihr entsprochen oder doch nicht so ganz entsprochen haben. Die Frage… mehr

Januar

Odds & Peels Pop-Up Kitchen

Markenentwicklung eines Pop-Up Konzepts zur Aufklärung über Lebensmittelverschwendung Lebensmittel sind im wahrsten Sinne des Wortes unser täglich Brot. Jeder kauft sie, jeder verzehrt sie, für jeden sind sie notwendig. Doch die Verschwendung von Lebensmitteln nimmt stetig zu und bringt ökologische, ökonomische und ethische Folgen mit sich. Ursachen für die massive Verschwendung gibt es viele, einen… mehr

Pamcake's

Das Familien-Café Mit welchen Thematiken haben sich Eltern auseinander zu setzen? Eine davon ist das Besuchen von Restaurants oder Cafés.Welcher Elternteil kennt das nicht? Man möchte sich hinsetzen und in Ruhe seinen Kaffee genießen. Die Kleinen jedoch möchten beschäftigt werden und sitzen zappelnd auf dem Schoß. Aber wohin geht man mit den Kindern, ohne für… mehr

Glitch e.V.

Digitale Kunst in Frankfurt Digitale Technologien durchdringen große Teile unserer Gesellschaft. Dieser Trend zeichnet sich auch in der Kunst ab, sodass immer mehr Künstler*innen mit moderner Computertechnologie arbeiten. Digitale Kunst thematisiert diese zunehmende Verschmelzung von Technologie mit unserer alltäglichen Umwelt und hinterfragt diese kritisch. Hierbei bleibt das Potenzial bislang jedoch meist ungenutzt. Verantwortlich dafür ist… mehr

Beyond Bodies

Eine installative Auseinandersetzung mit Körper und Geschlecht Körper. Wir werden geboren und identifiziert. Eingeordnet, kategorisiert. Unser Körper ist der Welt ausgesetzt. Manche Körper haben mehr Macht, andere weniger. Manche Körper werden gehört, andere nicht.  Was wir alle schon von klein auf lernen, ist vor allem eines: Es gibt eine klare Grenze zwischen dem männlichen und… mehr

Why is the Moon so sexy?

Seit Jahrtausenden werden wir durch unseren himmlischen Begleiter inspiriert. Die Geschichten, die wir über den Mond erzählen, sind so alt wie die Menschheit selbst. Er dient als Spiegel unserer Hoffnungen und Träume, als Begleiter in dunkler Nacht und Hüter von Geheimnissen. Er ist unergründlich und mysteriös. Und obwohl wir ihn nachts betrachten können, bleibt er… mehr

L´AROME

Redesign eines Aromalabors Das Aromalabor L´AROME gehört zu den OK Apotheken in Karlsruhe. Die Marke zeichnet sich durch ein hochwertiges Sortiment und lange Tradition aus. Alle Produkte werden bis heute in einem eigenen Aromalabor aus zertifizierten Bio-Produkten hergestellt. Die Kunden kommen aus dem Großraum Karlsruhe, um sich vor Ort individuell beraten zu lassen. In den… mehr

Kann schon. Weiß schon. Mach schon.

Über Inklusion und Partizipation im Kommunikationsdesign »Kann schon. Weiß schon. Mach schon.« ist ein Projekt, das sich zum Ziel gesetzt hat, Gestalter*innen und Menschen mit einer geistigen Beeinträchtigung zusammenzubringen, um gemeinsam zu gestalten, voneinander zu lernen und sich gegenseitig zu inspirieren. Dass Gestaltungsprozesse von vielen verschiedenen Blickwinkeln und Lebenserfahrungen profitieren ist Konsens, allerdings werden die… mehr

LUNIA

Guide your dreams Kann Ich mir innerhalb meines Traumes bewusst werden, dass Ich träume um dessen Handlung selbst verändern zu können? Luzides Träumen, oder auch Klarträumen genannt, macht es möglich. Doch wie kann ich in mein Unterbewusstsein gelangen und meine Träume bewusst erleben? Durch eine userfreundliche App, die gleichermaßen Ratgeber und Anleiter ist, bekommst Du… mehr

Rugs & Art

Teppiche in der zeitgenössischen Kunst Der Orientteppich durchlief einen langen Prozess um dort zu sein wo er gerade ist. Von der ältesten Handwerkskunst unterschiedlicher Stämme in den zeitgenössischen Raum. Ein Alltagsgegenstand als Symbol des vertrautem, der Vergangenheit, für politische Probleme und zugleich etwas sentimentales und unverwechselbar schönes. Der Orientteppich zieht die Menschen mit seinen Farben,… mehr

BöSE

WHY WE LOVE EVIL Das Böse hat viele Facetten, es zeigt sich in kleinen alltäglichen Grausamkeiten, in Form von Ungerechtigkeit, sozialer Kälte und Vernachlässigung. Es nimmt als Mord Gestalt an, äußert sich als Diebstahl oder Erpressung, als kurzer Moment der Verärgerung oder zeigt sich in Form eines Antagonisten in einem spannenden Roman, kann aber auch… mehr

Stretching, twisting, turning

Zum Verhältnis von Lehren und Lernen im Designstudium – Entwicklung eines Workshops als Format für eine kritische Auseinandersetzung „Stretching, twisting, turning“ ist ein Workshop-Format, das zu einer Auseinandersetzung mit dem Verhältnis von Lernen und Lehren im Designstudium anregen soll. Die BA-Arbeit stellt beispielhaft das von mir entwickelte Workshop-Format vor, bündelt theoretische Überlegungen sowie Ergebnisse und… mehr

Phänomenale Halophyten

Halophyten sind Pflanzen, die an hohe Salzkonzentrationen in ihrer Umgebung angepasst sind. Während die lebenswichtigen Zellfunktionen der meisten Pflanzen bereits bei geringster Salzüberdosis zusammenbrechen, überleben Halophyten solche extremen Bedingungen. Sie sind durch diverse Mechanismen in der Lage trotz des hohen Salzgehaltes zu photosynthetisieren. Halophyten können also dort leben und sich vermehren, wo alle Sü.wasserpflanzen sterben… mehr

Kalle gruselt alle

Was? Geister? So etwas gibt es doch garnicht. Schon garnicht im Meer. Doch das scheinen die Meeresbewohner anders zu sehen, als sie Kalle bei seiner Suche nach Freunden begegnen. Irgendwas scheint sie zu gruseln. Aber warum verstecken sie sich ausgerechnet vor ihm? Wovor fürchten sie sich? Vielleicht könnt ihr Kalle dabei helfen, dem Spuk auf… mehr

in der Luft lässt es sich schwer atmen

Die Schwebe, ein schwer zu beschreibender Gefühlszustand: Eine vermeintliche Leichtigkeit, die schnell auch eine ambivalente Qualität bekommen kann. Auf der einen Seite kennen wir Redewendungen wie »auf Wolken schweben«, um Glücksgefühle zu beschreiben, auf der anderen Seite stehen Ausdrücke wie »in der Schwebe«, »im Limbo«, »im Schwebezustand«, welche wir in Bezug auf Zeitabschnitte, Entscheidungen, Identitäten,… mehr

The Book of Dawn

Das Wie und das Was, und was sich vernünftigerweise mit dem Wie und dem Was anstellen lässt Eos_X: Wir suchen die moralische Revolution; Wir fordern die spirituelle Transformation; Richtig leben heißt nicht länger, nur ein ethisches oder religiöses Gebot zu erfüllen; Das physische Überleben der Menschheit hängt davon ab. Wir forschen nach der radikalen seelischen… mehr

Mein weißes Blatt vorm Mund

Ein autobiographischer Comic über Rassismen und Weißsein. Um sich als weiße Person ohne Angst und Scham sowohl mit dem Weißsein und den damit einhergehenden Privilegien, als auch mit den persönlich-individuellen Rassismen kritisch aber auch emotional auseinanderzusetzen, braucht es idealerweise einen geschützten Raum. In der vorliegenden Arbeit bietet ein autobiographischer Comic Zugang zu diesen schwierigen Themen…. mehr

Can A Song Save Your Life?

Für viele gehört Musik zu den essentiellen Dingen, die sie täglich konsumieren, aber auch ganze Berufszweige eröffnen sich durch die Musik. Es gibt nicht viele Bereiche, die so wandelbar und vielschichtig sind und dabei eine große Masse ansprechen. Musik ist vielseitig und abwechslungsreich, sie erfindet sich immer wieder neu, bedient sich aber auch an Altbekanntem…. mehr

TAYA

App zur professionellen Trainingssteuerung und -betreuung im Kraftsport Die Digitalisierung schreitet in allen Bereichen voran. Dabei immer im Blick: Das elektronische Endgerät der Konsument*innen. Doch wie sieht die Digitalisierung im Bereich Sport aus? Der App Markt bietet unzählige Apps für das Training zu Hause an. Begleitend zum Training im Fitnessstudio ist die Auswahl hingegen sehr… mehr

ONE STAGE FOR WOMEN

Langhaarige Männer, die wild gestikulierend die Bühne rocken und dabei laute, brachiale Klänge von sich geben. Kerle, die vor Männlichkeit nur so strotzen und dem Motto »Sex, Drugs and Rock ‘n‘ Roll« alle Ehre machen. Ganz nach diesem Klischee stellt man sich Musiker des Hard Rock und Heavy Metal vor. Eine männlich dominierte Branche, in… mehr

goplay

Umsetzung eines UX-Konzeptes nach der Garrett-Methode am Beispiel einer E-Learning Plattform für das Erlernen des Gitarre Spielens Heutzutage gibt es ein sehr breites Angebot an Online-Kursen und das für viele unterschiedliche Themenbereiche. Auch bezüglich des Gitarre Spielens gibt es einige Plattformen, jedoch auch eine Reihe bestimmter Probleme, die das Online-Lernen einschränken und zu unbefriedigenden Erfahrungen… mehr

Digitaler Staat

Konzept zur Digitalisierung des deutschen Verwaltungsapparats durch Schaffung eines nationalen mobilen Bürgerportals Jedes Jahr verbraucht der deutsche Verwaltungsapparat über eine Milliarde physische Blätter Papier zur Abwicklung von Behördengängen. Im Kontext der Digitalisierung steht auch das deutsche Verwaltungswesen vor einem historischen Wendepunkt. Die organisatorischen und kulturellen Herausforderungen beim Transformationsprozess zum digitalen Staat sind dabei enorm. Ziel… mehr

Persona

Maske der Identität Viele Jahre meines Lebens hatte ich damit verbracht, mich für andere zu verstellen und mein Ich stets anzupassen. Die Frage, ob wir Menschen einen Weg finden können, uns, während wir uns nahezu dauerhaft selbst inszenieren, nicht auch gleichzeitig selbst zu quälen, inspiriert mich bis heute. Sie war der Anlass, welcher zu der… mehr

von åfbisern bis zėrpeln

Die Siebenbürger Sachsen — Ein interaktives Wörterbuch Ein bis drei Generationen nach den großen Auswanderungswellen und nach der Integration in die „neue alte Heimat“ der Rumäniendeutschen schwindet die 850 Jahre bestehende siebenbürgisch-sächsische Identität. Die Sprache und Kultur verliert sich heute in vielen Familien der einst starken Gemeinschaft. Zahlreichen Nachkommen der hunderttausenden Aussiedler:innen bleibt bei der… mehr

Päckchen lassen sich leichter tragen.

Wie gelingt es, Menschen statt zur Resignation zum Handeln zu motivieren? Diese Frage stelle ich mir, seit ich mich mit der Klimakrise auseinandersetze. Trotz des wissenschaftlichen Konsens und des vorhandenen Bewusstseins über die Herausforderungen, vor denen wir stehen, scheint die Dringlichkeit der Situation sich nicht im Verhalten der Menschen niederzuschlagen. Die Auseinandersetzung ist geprägt von… mehr

transform

Potenziale für Nachhaltigkeit an der Hochschule Mainz Wie geht die Hochschule Mainz mit Nachhaltigkeit um? Unsere Umwelt und das Weiterbestehen der menschlichen Zivilisation sind gefährdet. Wir überlasten die Ökosysteme durch intensives Produzieren und Konsumieren. Eine grundlegende Veränderung ist dringend notwendig. Innerhalb der Transformation der Gesellschaft hin zu mehr Nachhaltigkeit spielen Hochschulen als Ausbildungsstätten von zukünftigen… mehr

Farbe Körper Raum

Eine visuelle Identität für die Künstlerin Debora Kim Debora Kim ist freie Künstlerin. Charakteristisch für ihre raumfüllenden, minimalistischen Arbeiten sind strahlende Farbflächen und ihre ungewöhnliche Technik, diese mit Baumwollgarn zu »malen«, welches sie dicht um Quader und Kuben wickelt. Im Rahmen der Bachelorarbeit ist eine visuelle Identität für die Künstlerin entstanden: ein individuelles und wiedererkennbares… mehr

Der Meldebegleiter

Konzept für eine digitale Verwaltungslösung Bürokratische Aufgaben beanspruchen viel Zeit. Gerade ein Umzug ist für viele Menschen eines der stressigsten Ereignisse im alltäglichen Leben. An verschiedenen Stellen muss die Adresse geändert werden und die kurze Meldefrist von 1-2 Wochen erschwert das Erlebnis zusätzlich. Mit diesem Projekt wird die umständliche Aufgabe des Ummeldens zum unkompliziertesten Teil… mehr

Artificial Designer

Kann Künstliche Intelligenz kreativ sein? Hat die Künstliche Intelligenz das Potenzial, kreative Prozesse im Design komplett zu übernehmen und menschliche Gestalter/-innen zu verdrängen? Der Prototyp der Anwendung “Artificial Designer” soll die Fülle der Gestaltungsmöglichkeiten deutlich machen und das Potenzial der Künstlichen Intelligenz hervorheben. Die Funktion des „Artificial Designer“ ist es, anhand von einem gestalterischen Briefing… mehr

Backmonster

Eine App, die auch Monstern Spaß am Backen bringt Obwohl fast jeder Deutsche Brot konsumiert, backen nur die Wenigsten selbst. Fertigprodukte enthalten jedoch viele unnötige Zusatzstoffe, die in Selbstgebackenem nicht vorhanden sind. Komplizierte und aufwändige Rezepte hindern viele daran, selbst zu backen. Die App Backmonster stellt eine Möglichkeit dar, sich auf einfachem Weg dem Backen… mehr

Sonnenallee

Die Sonnenallee in Berlin wird auch Arabische Straße genannt. Sie ist über Deutschland hinaus bekannt. In Medienberichten wird ein sehr zweiseitiges Bild von der Straße konstruiert. Zum einen stellen immer noch der Nachhall als Problemgegend und zum anderen der Aufstieg Nord-Neuköllns zum Szeneviertel Gegenstand der Narration dar. Vor dem Hintergrund der Gentrifizierung Nord-Neuköllns und dadurch… mehr

… but all the rest of the messy, beautiful and boring days in between

Gestaltung als Bricolage im Modus des Dilettantismus – Eine Positionsbestimmung Mit … but all the rest of the messy, beautiful and boring days in between ist ein andauerndes research-Projekt entstanden, das die lineare, geplante und spezialisierte Arbeits­weise im Bereich Grafik­design hinterfragt. Aus­drucks­möglichkeiten und Arbeitsmittel werden erprobt und das Streben nach Perfektion kritisch betrachtet. So liegt der… mehr

Highly Speculative Design Fiction

Statement »Highly Speculative Design Fiction« delivers FaaS – Future as a Service. How would our future be shaped by »a microscopic intimacy to forget about contemporary capitalism«?  How could we dream together in »a motionless space apart from ›real‹ desire«? Could we paint a future »without the worst parts of bitter-sweet boomer magic«? Or make… mehr

Escape – Eine VR-Ausstellung zu Eskapismus

Eskapismus, die Flucht in Gedankenwelten, raus aus dem Alltag, sich ablenken, Binge Watching, mal ausspannen. Als Begriff eher selten verwendet, wird doch über das Phänomen Eskapismus diskutiert. Besonders im Corona-Jahr 2020 hat die Medienflucht drastisch zugenommen. Welchen Effekt hat Eskapismus auf die Menschen und auf mich? In der Virtual-Reality Ausstellung „Escape“ setze ich mich künstlerisch… mehr

Zucker - Unbemerkt aber präsent

Fabrikzucker ist ein fester Bestandteil unserer täglichen Ernährung geworden. Fast alle verarbeiteten Lebensmittel enthalten zugesetzten Zucker. Die Industrie verschleiert gerne den Zuckergehalt von Produkten, sodass der Verbraucher häufig ahnungslos ist, wie viel Zucker er über die tägliche Nahrung konsumiert. Nicht selten macht sich dies in der Gesundheit der Menschen bemerkbar. Zivilisationskrankheiten häufen sich, Unverträglichkeiten und… mehr

Weniger ist Meer

Eine Verbindung aus Buch und Augmented Reality-App zur Aufklärung über die Plastikverschmutzung der Meere Etwa 8 bis 10 Millionen Tonnen Plastikmüll gelangen jedes Jahr in die Ozeane. Dort wird er zur Gefahr für viele Tiere, die im und vom Meer leben. Aber auch für den Menschen werden Kunststoffe zu einem gesundheitlichen Risiko: Über Fische und… mehr

Hello Walls

Besonders in den letzten Monaten war die Einsamkeit in unserem Leben so präsent wie noch nie zuvor. Aufgrund der im März 2020 erstmals verhängten Quarantäne und Ausgangssperre waren weltweit viele Menschen dazu gezwungen, ihre Zeit in sozialer Isolation zu verbringen. Personen, die sich früher nie als einsam beschrieben hätten, erleben plötzlich, was es bedeutet jeden… mehr

„Read the modern bible“

App und Magazin Mein Projekt „Read the modern bible“ beschäftigt sich mit dem ältesten Buch, der Bibel. Die Bibel wird in dem Projekt modernisiert, um sie für die heutige Generation ansprechender und interessanter zu machen. Der Inhalt der Bibel scheint langweilig und konventionell zu sein. Sie enthält aber auch weise Worte, Ermutigung und vieles mehr,… mehr

Deutsche Japaner*innen: Overcoming (Language) Barriers Kategorie: Buchgestaltung

In Deutschland fühle ich mich nicht als Deutsche, also bin ich Japanerin. In Japan fühle ich mich nicht als Japanerin, also bin ich Deutsche. Ich bin eine „Deutsche Japanerin“. Wie verbindet man zwei Kulturen, die kulturelle Unterschiede aufweisen? Im Leben eines Halb- Deutschen, Halb-Japaners passiert dies ganz natürlich. Durch die gemischte Herkunft kommt es zu… mehr

SWR Beitrag

Seit 27 Jahren bietet das „Atelier Neun“ Arbeitsraum und Freiraum für Mainzer Kunst- und Kulturschaffende. Nun droht dem offenen Kunsthaus das Aus. In dem Beitrag des SWR sind auch zwei Bachelor-Absolventinnen, Piroschka Brucker und Lisa Schmelter, zu sehen. Die beiden haben im „Atelier Neun“ einen Platz gefunden, um ihre Bachelor-Arbeit zu realisieren. Diese wird in… mehr

Der neue Master Kommunikationsdesign der Hochschule Mainz startet im Oktober 2021.

Wir leben in wechselvollen Zeiten. Doch Krisen bedeuten auch immer Chancen für Neubeginn. Der neue Master fragt nach aktuell dringlichen Entscheidungen: Für unsere Gesellschaft genauso wie für uns als Gestalter:innen. Was ist unsere gesellschaftliche Verantwortung? Was sind relevante Themen? Und was ist meine gestalterische Haltung? Wo liegen meine individuellen Stärken? Wie weit kann ich gehen und wie weit müssen wir gehen, um einen Wandel zu erzielen? Was kann ich als Gestalter:in bewirken? Entscheidungen müssen getroffen werden, immer, auch im Design. Doch wie schaffen wir Veränderungen? Dazu gehören zunächst: Zweifel am Vertrauten und Bestehenden, Experimente und Rückschläge, Abschweifungen und unerwartete Entdeckungen. Gemeinsam werden wir im Master-Programm einen Diskurs… mehr

Bachelor- und Masterausstellung Kommunikationsdesign

Das Wintersemester 2020/2021 der Absolventinnen und Absolventen war ein kreatives Pingpong mit und gegen die eigenen vier Wände: Mal lag die Raufasertapete vorn, mal die Küchenwand. 10:10. Satzverlängerung, Seitenwechsel. Der Nachbar klopfte nachts von oben und die Zimmerpflanze wurde zum Balleimer. Dann endlich: Sieg. Jubel! Euphorie! Endlich ausbrechen aus dem Heim-Quartier und voller Tatendrang wieder… mehr

Zeichen und Schriftzeichen im urbanen Kontext

Unsere urbane Umgebung ist voll von grafischen und typografischen Zeichen, die es zu sammeln, zu bewerten und zu organisieren gilt. Das Ziel des Workshops und Instagram-Accounts „mainzeichen“ ist nicht nur, das Bewusstsein für die Zeichenhaftigkeit der Stadt Mainz, sondern generell den Blick auf Typografie zu schärfen. — Ein Projekt der Erstsemester, Typografie A, betreut von Prof. Dr…. mehr

"The most memorable illustrations of 2020, as chosen by art directors at The New York Times."

Der Comic von Lucie Langston „Through The Dunes“ wurde von den Art Direktoren der New York Times zu den „most memorable illustrations of 2020“ gekürt. „Eigentlich wollte Langston das Sommersemester 2020 in Cardiff, Wales verbringen, doch die Corona-Pandemie zwang sie zur frühzeitigen Rückkehr nach Deutschland. In Mainz wurde sie mit einem in remote stattfindenden Semester… mehr

Fünf Fragen an Mathilda Mutant

Mati? Martina Miocevic? Mathilda Mutant? Keiner weiß wirklich, wie sie heißt. Das führt manchmal dazu, dass Neukunden glauben, sie sei ein Zwei-Frau-Studio. Dabei macht die Mainzerin vom Branding bis zur Ausstellungsgestaltung alles ganz solo und in wunderbar leichter Weise. Martina Miocevic machte ihren Bachelor (2010) sowie ihren Master (2012) an der Hochschule Mainz in der Fachrichtung… mehr