Aline Heß

Shifting Baselines - Betrachtungen über Normalität und Gewöhnung Kategorie: Buch

Wie viele kleine Schritte braucht es, um große Veränderungen als schleichenden Prozess zu tarnen? Wie schnell gewöhnen wir uns an eine neue Art von Normalität? Wo muss das Gemeinwohl vor individuellen Freiheiten stehen? Wo vollzieht sich Wandel? Ist etwas normal, nur weil es zur Gewohnheit wird?

In meiner Bachelorarbeit beschäftige ich mich mit der schleichenden Verschiebung von Grundlinien, Shifting Baselines. Der Begriff, ursprünglich aus der Umweltforschung, ist heute auch aus sozialpsychologischer Sicht relevanter denn je. In essayistischen Texten stelle ich Betrachtungen darüber an, in welchen Lebensbereichen Shifting Baselines zum Ausdruck kommen. Jedes Essay steht für sich; dennoch sind sie durch die Gesichtspunkte Wahrnehmung, Normalität, Täuschung und Gewöhnung miteinander verbunden. Um die Aufmerksamkeit für Gebiete zu schärfen und Zusammenhänge zu erkennen, in denen Dinge sich verändern, wird das Buch von kurzen Fragen begleitet.

How many small steps does it take to hide big changes as a gradual process? How quickly do we get used to a new kind of normal? Where is the common good more important than individual freedom? Where does change take place? Is something normal just because it becomes a habit?

In my bachelor‘s thesis, I deal with shifting baselines. The term, originally from environmental research, can also been looked at from a socio-psychological perspective and is now more relevant than ever. In short essays I examine areas of our daily life in which shifting baselines are expressed. The essays are all somehow connected as they have been written under the aspect of perception, normality, habituation and illusion. The book is accompanied by short questions to raise awareness of areas in which things change.

Betreut durch Prof. Nadja Mayer
Email: alinehess@gmx.de