Autor: webmaster

Juli

Bachelor- und Masterausstellung Kommunikationsdesign

Zwei Wochen und mit vielen Besucher*innen lief die Bachelor- und Masterausstellung „Lüften“ im LUX. Nun ist die Ausstellung vorbei, was bleibt ist ein fotografischer Rückblick. Ein besonderer Dank gilt dem diesjährigen Ausstellungsteam: Melanie Abaron, Thea Arndt und Lina Becker.

Student edition

Es ist wieder so weit! Spannende Gründer*innen stellen ihre Start-ups vor und lassen uns an ihren Erfahrungen teilhaben. Angepasst an die aktuellen Herausforderungen wird der nächste MEET A FOUNDER wieder online stattfinden – erstmals in der Student Edition & in Kooperation zwischen dem Gutenberg Digital Hub & der Hochschule Mainz! Am 28. Juli um 18… mehr

"Aus'm Häuschen" wandert an die Kunsthochschule Mainz

Kurze Zeit nach dem die Bachelor- und Masterausstellung „Aus’m Häuschen“ im Winter 2021 abgebaut war, meldete sich eine Kunststudentin bei der Fachrichtung Kommunikationsdesign. Ihr hätten die fluoreszierenden Folien des Objekts im LUX gefallen, ob sie diese verwenden dürfte, fragte Ruth Bier vorsichtig an. Die Folie wanderte anschließend an die Kunsthochschule in Mainz und daraus entstand das… mehr

Vorsicht, Ohrwurmgefahr! 

Hello, it‘s me. Würde sagen „Lange nichts von dir gehört!“, aber das wäre gelogen.   In meinem Kopf rührst du täglich herum: Du verschüttest Glückshormone, ohne sie wieder aufzuwischen. Klingt nach Suchtpotential, oder? Selbst mein Gehirn denkt, du wärst eine Droge.   Is this the real life? Is this just fantasy? Du lässt mich Schmerzen… mehr

Im Austausch mit der Mongolei

Ziel des Kurses – Weg vom alltäglichen Zoom Fenster und etwas mongolische Luft schnuppern. Der Kurs UMMU zieht alle mit Fernweh, und der Lust mehr über andere Kulturen zu lernen, an.  UMMU – das ist kein mongolisches Wort, sondern ein Austauschprojekt mit der Mongolei und bedeutet Ulaanbaatar – Mainz – Mainz – Ulaanbatar. Es beschreibt… mehr

Ein Rückblick

Design und Gesellschaft noch stärker zu verbinden, darauf zielte das interdisziplinäre Veranstaltungsformat DESIGN(PLUS) ab. Im Frühjahr 2021 – mitten im Lockdown – startete die neue Veranstaltungsreihe, in der die gesellschaftliche Relevanz von Design in ganz unterschiedlichen Formaten dargestellt und diskutiert wurde. In unterschiedlichen Teilprojekten wie DESIGN(GALLERY) mit der Ausstellung „Type & Chairs“ oder DESIGN(RESEARCH) mit… mehr

Juni

Bachelor- und Masterausstellung Kommunikationsdesign

Das Sommersemester 2021 hat sicherlich so manche Köpfe rauchen lassen. Drückend hingen kreative Ansprüche neben verworfenen Ideen an der Zimmerdecke und die erwartungsvoll näher rückende Deadline machte es in den eigenen vier Wänden auch nicht gemütlicher. Ein letzter Satz, der finale Strich. Die Luft verbraucht, die Fenster beschlagen. Und was dabei entstanden ist – wird… mehr

Ausstellung am 30.06.2021 von 14 – 18 Uhr im Parkhaus Campus Hochschule Mainz

Interdisziplinäres szenografisch-künstlerisches Realisierungsprojekt Innenarchitektur / Kommunikationsdesign Wolfgang Amadeus Mozart (1756-91) gehört zu den bekanntesten und meistgespielten klassischen Komponisten überhaupt. Er ist eine der Ikonen der klassischen Musik, aber auch Werbefigur und Zugpferd der Tourismusindustrie – nicht nur in Österreich. Die kaum bezifferbaren Aufführungen seiner Werke in aller Welt, nach ihm benannte Gebäude, Hochschulen, Museen und… mehr

Verkaufsmöbel für den Shop Design in Mainz

Die Design-Initiative „Design(KIOSK)“ hat Verkaufsmöbel für den Shop Design in Mainz fertig gestellt. Der leichte und mobile Shop-Verkaufsstand wird ab kommender Woche bei der Bachelor- und Master-Ausstellung Kommunikationsdesign im LUX eingeweiht.

Vorlesungspodcast

In der aktuellen Folge des Vorlesungspodcast sprechen Daniel Bocher und Julian Zschocke mit Lilly Gothe über das Thema ihrer Bachelor-Arbeit „Nachhaltigkeit an der Hochschule Mainz“.  Daniel Bocher und Julian Zschocke haben an der Johannes Gutenberg-Universität und Lilly Gothe an der Hochschule Mainz studiert. Folge 24: Die nachhaltig designte Folge „Nachhaltigkeit. Für Viele das Thema unserer Zeit…. mehr

Auf einer Busfahrt voller Begegnungen fragt sich unser Autor: Wer sind wir wirklich? Und was ist eine gelungene Darstellung unserer Persönlichkeit?

Es wäre vermutlich leichter gewesen, wenn ich an diesem Morgen nicht wie ein Packesel beladen mit meinem Rucksack, unzähligen Taschen und der FFP2 Maske im Gesicht den Berg zur Haltestelle hoch gesprintet wäre. Der Bus ist da, der Sauerstoff nicht mehr. Und so langsam frage ich mich, wie groß die Anstrengung wäre, meinen Eltern per… mehr

Ausstellung mit dem Künstlerkollektiv Einsam, der Hochschule Mainz und dem Institut für angewandte Theaterwissenschaft Giessen

Fotoarbeiten, Video-und Rauminstallationen, Live-Performances, Musikund Poesie aus den Jahren 2020/21 Einsamkeit ist ein Thema, das in unserer Gesellschaft untergeht, mit Scham behaftet ist und oft unausgesprochen bleibt. Neun junge Menschen aus Mainz, Gießen, Jena und München – Studierende aus den Fachbereichen Gestaltung, angewandte Theaterwissenschaft, Psychologie und Schauspiel  haben durch das Projekt zusammengefunden und gemeinsam das… mehr

Designgespräche Rheinland-Pfalz 2021

Wo und wie möchten wir leben und arbeiten? Diese Fragen sind im letzten Jahr geradezu in den Fokus katapultiert worden. Das Bild von Designschaffenden, die von überall arbeiten können, ist kein neues. Seit dem letzten Jahr ist Flexibilität aber weniger Option als Notwendigkeit geworden und „überall“ meint zumeist zuhause in den eigenen vier Wänden. Wo… mehr

Mai

2. Juni 2021, Beginn 9 bis 11 Uhr — via Zoom

Christian Weber und Carlo Müller-Hopp haben schon einige Angebote geschrieben – als Soloselbstständige jeder für sich und auch gemeinsam für ihr Designbüro Honey–Studio. Über die Jahre haben sie dabei einiges ausprobiert, denn so unterschiedlich die Kunden und Ihre Wünsche sind, so können es auch die Wege zur Angebotserstellung sein. Im digitalen Workshop teilen Christian und… mehr

Studienorientierung – kaltwarmheiß – Der Podcast zur großen Entscheidung

Die Folge von Kommunikationsdesign der Podcast-Reihe »kaltwarmheiß« der Hochschule Mainz ist nun auf den Audio-Plattformen Spotify und Apple Podcasts online. »kaltwarmheiß« ist eine Podcast-Reihe, die nicht nur die Studiengänge akustisch vermittelt, sondern nach und nach die interdisziplinäre Stimmenvielfalt der jungen engagierten und reflektierten Generation der Hochschule Mainz hörbar macht. Anhand eines »Gesprächsfadens« werden die Zuhörerinnen… mehr

Von Riesenvögeln und Notfallplänen

„Also die Toiletten-Situation fehlt mir überhaupt nicht!“, sagt im Gespräch eine Freundin zu mir. Ich überlege ob, es jemanden gibt, der Flugzeug-, Zug- oder Raststättenklos toll findet. Aber mir fällt niemand ein. Wir sitzen in ihrem kleinen Zimmer und reden darüber, wie sehr wir die Ferne vermissen. Sie sitzt auf dem Bett, zwei Kissen im… mehr

Eine Review zu Stefanie Vogls Vortag beim Format „ReadOn“

Stefanie Vogl wird vorgestellt, sie sitzt entgegen dem Licht zum Bildschirm, im Hintergrund zwei Fenster, an denen der blaue Himmel in Berlin zu erkennen ist. Die Internetverbindung scheint nicht so gut zu sein, ein Zeichen unserer momentanen Zeit. Die Audioqualität leidet, ihre Stimme ist trotzdem klar und bestimmt. Es wird kein gesamter Lebenslauf heruntergerattert, nur… mehr

Schon seit Ewigkeiten beschwere ich mich über mein Leseverhalten. Ich hab schon immer gern gelesen, mal mehr und mal weniger, aber Leseflauten waren schon immer Killer für mich. So vor etwa zwei Jahren hat dann Netflix quasi endgültig mein Bücherregal besiegt. Ich bin damit nicht allein gewesen und falls du dich wiedergefunden hast in meinen… mehr

Jokolade, Nordlichter, Masterdart

Das heutige Takeover widmet sich dem Buzzer-Vortrag von Mathilda Mutant. Gleich zwei Reviews sind entstanden, die auf unterschiedliche Weise zeigen, wie inspirierend der Abend für alle Anwesenden war. Mathilda Mutant Autorin: Lea Bayer Mit 113 Zuhörern setzte Designstudio Mathilda Mutant am 14. April 2021 einen neuen Teilnehmer-Rekord bei Buzzer, einer Vortragsreihe der Hochschule Mainz, zur Berufspraxis… mehr

Der Frühling ist spürbar, das neue Semester läuft und man will dieses Mal auf jeden Fall alles anders machen: Endlich die 1,0 in Corporate Design, das Gewinner-Plakat bei „die 100 besten Plakate“, eine Detox-Kur und die fancy Sportleggins mit dem Motivated-Aufdruck zum Sommer. Das Total-Umstyling fürs Leben und der eigenen Work-Life-Balance stehen in den Startlöchern…. mehr

Bronze für Leonie Neuhäusel, Linda Zwick und Teresa Peil

Drei Mainzer Studentinnen gewinnen beim ADC Talents Awards 2021. Es gibt Fake News, ob Nachrichten oder Bilder, die so gut sind, dass sie real sein könnten. Irgendwann stellt sich die Frage, was Realität ist und wie man das „Echte“ vom „Falschen“ unterscheiden kann. Vier Monate lang beschäftigte sich ein Seminar am Fachbereich Gestaltung der Hochschule… mehr

Lucie Langston gewinnt Goldene Nadel

Die Mainzer Alumna Lucie Langston gewinnt beim ADC Talents Awards 2021. „Jurykommentar: Ein Spaziergang in dem Naturschutzgebiet Mainzer Sand, Tee trinken und Kuchen backen. Vermeintlich alltägliche Dinge werden in der Graphic Novel illustrativ verwoben mit einer autobiografischen Auseinandersetzung von Gefühlen und Ängsten während des Lockdowns – und zwar auf so traumhaft schöne und melancholische Weise, dass… mehr

Sonntagmorgen. Es ist kurz nach neun und ich bin ausgeschlafen. Ich befreie mich von meiner Bettdecke, gehe in die Küche, koche einen Kaffee und stelle die zwei Weingläser von gestern Abend in die Spülmaschine. Mit einem Glas haben wir angefangen und aufgehört. Ich öffne den Kühlschrank, greife nach der Hafermilch, fast leer, und stelle sie… mehr

Blog "Design in Mainz" in studentischer Hand

Elf Studentinnen und Studenten der Fachrichtung Kommunikationsdesign übernehmen in den kommenden acht Wochen den Hochschulblog „Design in Mainz“. Ob exklusive Buchempfehlungen (ja – gelesen wird heute noch!), Veranstaltungs-Reviews (es passiert eine ganze Menge) oder Detox-Empfehlungen gegen Prokrastination (Aufschieben adé) – die Bandbreite an tollen Beiträgen ist groß und das Schöne: Ab morgen geht es los.    

April

Virtuelle Gespräche: 5. Mai bis 23. Juni 2021, Mittwochabend von 18 bis 20 Uhr

Schrift bewegt und beeinflusst unser Leben jeden Tag, im Großen wie im Kleinen, bemerkt wie unbemerkt. Die vom Kommunikationsdesign-Master der Hochschule Mainz veranstaltete interdisziplinäre Vortragsreihe READ ON & ON befasst sich mit der Vielfalt, Komplexität und Schönheit von Typografie. An acht Mittwochabenden eröffnen je zwei Vorträge einen ganz besonderen Blick auf die Schwerpunkte, mit denen… mehr

Fünf Fragen an Marcel Teine

Marcel Teine streicht gerne mit der Hand über das Papier schöner Bücher und liebt gleichzeitig das animative Design des Webs. Ein Widerspruch? Keinesfalls, findet er. Ein schreiendes Feuerwehr-Orange kombiniert mit einem Schleifpapiereinband. So gestaltete der frisch diplomierte Designer die Broschüre seiner als Garagenfirma gegründeten Agentur 3st in den Endneuzigern des vorigen Jahrhunderts. Der kantige Name… mehr

Tanz trifft Digitalisierung – Forschung zur digitalen Dokumentation von Zeitgenössischem Tanz

Im Projekt Motion Bank an der Hochschule Mainz wird seit über zehn Jahren zur Erfassung, Anreicherung und Weitergabe von Wissen im Zeitgenössischen Tanz geforscht. Motion Bank wurde 2010 vom renommierten Choreographen William Forsythe gegründet und arbeitet seither mit einem internationalen Netzwerk von künstlerischen und institutionellen Partnern zusammen. An der Hochschule Mainz verbindet das Projekt in den momentan… mehr

Ausschreibung

Miteinander verbunden bleiben als offene, diverse und inklusive Gesellschaft – der Förderpreis The Power of the Arts startet ins fünfte Jahr Der Kunst- und Kulturförderpreis The Power of the Arts richtet sich an herausragende Initiativen und Institutionen, die sich mit Hilfe der Kultur für die Gleichberechtigung aller Menschen und deren Verständigung einsetzen sowie strukturelle, soziale und kulturelle Barrieren abbauen…. mehr

14. LICHTER FILMFEST Frankfurt International

Das Programm für das Filmfest steht – On Demand und als Sommerkino Aktuelles Weltkino zum Thema „Wandel“, Glanzlichter des deutschen Filmschaffens und die besten Lang- und Kurzfilme der Region. Die Zuschauerinnen und Zuschauer des Frankfurter Festivals erwartet ab dem 27. April eine ereignisreiche Woche mit einem abwechslungsreichen und anspruchsvollen Filmprogramm rund um das Thema Wandel…. mehr

GYM – Mittwoch, 21. April von 18 bis 20 Uhr online

Die Alumni Celine Radloff und Marcel Backscheider machen auch nach ihrem erfolgreichen Abschluss mit GYM weiter. GYM bietet jungen Gestalter*innen die Möglichkeit sich konstruktiv über ihre Ideen auszutauschen und über freie Projekte zu sprechen. GYM 9 findet nächsten Mittwoch, 21. April von 18-20 Uhr online statt. Mehr über GYM: „Wir finden, dass Projekte durch konstruktiven… mehr

Bereich Produktdesign

Der Designpreis Rheinland-Pfalz für Produktdesign ist gestartet: Jetzt bewerben! Mit dem Designpreis prämiert das Land Rheinland-Pfalz, vertreten durch das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau, herausragend gestaltete Serienprodukte der Industrie und des Handwerks sowie zukunftsweisende Nachwuchsarbeiten. Der Designpreis Rheinland-Pfalz würdigt somit herausragende Designleistungen, stärkt das Bewusstsein für beispielhaftes Design und dokumentiert das Potenzial und… mehr

Fünf Fragen an Tatjana Prenzel

Tatjana Prenzel arbeitet als freiberufliche Illustratorin. Vor allem Editorial-Illustrationen sind ihre Leidenschaft. Diese erscheinen unter anderem in der New York Times, beim New Yorker oder dem Diskurs Magazin. An der Editorial-Illustration begeistert sie vor allem, sich in neue Themen einzulesen und den Kern des Textes in nur einem Bild zu transportieren. Zeichnen hat für die… mehr

Ausstellung im LUX — 29. April bis 16. Mai 2021

Wir alle tun es, meist ohne darüber nachzudenken: Wir lesen. Fast überall und immer. Während wir lesen formiert sich Wissen und Erfahrung, formieren sich Meinungen und tiefe Überzeugungen. Die Art und Weise wie wir lesen, unterscheidet sich gravierend: Wir informieren uns bewußt, wir schlagen gezielt nach, wir lesen aber auch nebenbei, nehmen unbewußt Inhalte auf. … mehr

Special: Out of the box.

Auch in diesem Semester finden im Rahmen der Veranstaltungsreihe „BUZZER Special: out of the Box“ tolle Vorträge statt. Mehrere Referenten aus der Praxis geben direkt, offen und komprimiert Einblicke und stellen sich Ihren Fragen. Vortragsreihe — buzzer Mi. 07.04.2021, 18:30 Uhr –  Dominic Driessen, Fotograf Mi. 14.04.2021, 18:30 Uhr – Studio Mathilda Mutant, Gestalterin Mi…. mehr

März

Fünf Fragen an Seda Demiriz

Seda Demiriz unterrichtet den Grundkurs Zeichnen. Außerdem betreut sie Bachelorarbeiten im Fach Illustration. Sie illustriert für die New York Times, das Renk Magazin oder Maviblau. Eigentlich kam Demiriz unter anderem durchs Zeichnen zum Kommunikationsdesign und dachte, dass sich ihr Pfad im Laufe des Studiums noch einmal völlig ändern wird. Aber sie ist dann tatsächlich beim… mehr

WILD WILD WEB - event.preventDefault()

In dem Vortrag setzt sich Liebermann Kiepe Reddemann mit der 30-jährigen Geschichte des Webs, mit der Gegenwart und Zukunft des Mediums, sowie dessen Oberfläche und Nutzung auseinander. Neben der ständigen technischen und ästhetischen Weiterentwicklung, der noch jungen Disziplin des Webdesigns etablieren sich auch zunehmend Konventionen. Die kritische Analyse dieser Entwicklung dient Liebermann Kiepe Reddemann als… mehr

Virtueller Info-Tag der Hochschule Mainz 

Am Samstag, 27. März, bietet die Hochschule Mainz wieder einen Virtuellen Info-Tag an. Studieninteressierte können sich von 10 bis 14 Uhr online auf hs-mz.de/infotag über alle Studiengänge der Hochschule informieren.  Wer seinen Wunsch-Studiengang bereits kennt, erhält in Zoom-Meetings und Chats mit den Studiengangsleiterinnen und –leitern Informationen und Antworten auf offene Fragen. Dieses bereits bewährte Konzept… mehr

Vorträge

Am Freitag, den 19. März finden ab 14 Uhr die digitalen Best Practice Vorträge statt. Prof. Kirstin Arndt, Prof. Charlotte Schröner, Prof. Sylvie Pagé und Prof. Holger Reckter berichten aus ihren Forschungssemestern. Ob Virtual Reality, Kreativität unter philosophischer Perspektive oder spannenden Eindrücke aus dem Berufsleben von Illustrator|innen – Sie sind herzlich eingeladen, dabei zu sein. Best Practice Vorträge 14:00 – 14:30 Uhr | Prof. Kirstin Arndt – o.T., 2019 14:45 – 15:15 Uhr | Prof. Charlotte… mehr

Der neue Master Kommunikationsdesign startet im Oktober

Nächste Online-Informationsveranstaltungen mit Portfolioberatung 17. März, 17:00 Uhr (online) Nähere Informationen hier. Wir leben in wechselvollen Zeiten. Doch Krisen bedeuten auch immer Chancen für Neubeginn. Der neue Master fragt nach aktuell dringlichen Entscheidungen: für unsere Gesellschaft genauso wie für uns als Gestalter*innen. Was ist unsere gesellschaftliche Verantwortung? Was sind relevante Themen? Und was ist meine gestalterische Haltung? Wo liegen meine individuellen Stärken? Wie weit kann ich gehen und wie weit müssen wir gehen, um einen Wandel zu erzielen? Was kann ich als Gestalter*in bewirken? Entscheidungen müssen getroffen werden, immer, auch im Design. Doch wie schaffen wir Veränderungen? Dazu gehören zunächst: Zweifel am… mehr

Zur gesellschaftlichen Relevanz von Design heute

Im Frühjahr startet an der Hochschule Mainz mit DESIGN(PLUS) eine neue Veranstaltungsreihe, in der die gesellschaftliche Relevanz von Design in ganz unterschiedlichen Formaten dargestellt und diskutiert wird. Idee ist es, Design und Gesellschaft noch stärker zu vernetzen, indem Fragen des Designs im LUX – Pavillon der Hochschule Mainz facettenreich präsentiert und öffentlich diskutiert werden. DESIGN(PLUS)… mehr

Februar

Fünf Fragen an Eva Feuchter

Eva Feuchter wäre vielleicht heute Autorin, hätte sie sich nicht in der Schulzeit für die Illustration entschieden. Aber das kann ja noch werden, findet sie. Mit dem Zeichnen fing die Leipziger Illustratorin schon als Kind an – damals mit anatomisch korrekten Pferdezeichnungen. Später kamen auch Manga dazu, die waren allerdings nicht mehr so anatomisch korrekt,… mehr

Vortragsreihe mit Mini-Workshops

Endlich ist es soweit – die Anmeldung zu den Curriculums Sparks Workshops ist nun eröffnet. Curriculum Sparks ist eine Vortragsreihe gekoppelt mit Mini-Workshops, in denen Grundlagen erlernt und vorhandene Skills vertieft werden können. Die Vorträge sind hochschulöffentlich zugänglich (Links per Mail). Für die Workshops ist eine Online-Anmeldung mit der HS-Mainz–Emailadresse erforderlich. Alle Angebote werden ausschließlich… mehr

Atempause

Nachdenken. Der Mensch hat rund 60.000 Gedanken am Tag. Wie viele nimmst du davon bewusst wahr? Wie oft entscheidest du, worüber du nachdenken willst? Walter Benjamins Einbahnstraße sind kurze aphoristische Texte in denen der Autor beobachtet, bewertet und hinterfragt. An vielen Stellen im Text wird klar, dass ihm das „im Jetzt sein und agieren“ als… mehr

Games Genre Guide

Der “Games Genre Guide” ist ein Leitfaden über Videospiel-Genres für Anfänger und Unerfahrene, welcher den Zielgruppen einen Überblick und einen Einstieg in die vielfältige Welt der Videospiele ermöglicht. Darüber hinaus können die enthaltenen Illustrationen für Covergestaltung, Poster, Fahnen, Messestände oder Social-Media verwendet werden. Zur Umsetzung habe ich eine Übersicht und Kategorisierung, der verschiedenen Genres von… mehr

Click. Examine. Combine. Use.

Entwicklung eines Spielkonzepts zum Thema Schlaflosigkeit Der Hauptcharakter Edgar (eine Bärperson) versucht zu schlafen. Äußere Umstände halten die Figur davon ab. Mithilfe der Spieler:innen, soll es Edgar jedoch rechtzeitig schaffen, endlich seinen ersehnten Schlaf zu erhalten. Dafür müssen jedoch zahlreiche Minirätsel und -puzzle gelöst und eine Reihe an Dialogen mit den Nachbarn geführt werden, die… mehr

Hol den Wein, wir müssen über Design reden.

Man bezeichnet sie als die „Visitenkarte“, manchmal sogar als die „Geburtsurkunde“ des Weines. Wovon die Rede ist? Na von Weinetiketten natürlich. Auf sie fällt der erste Blick. Was aber sagt die Hülle über die Fülle aus? Welche Formen und Normen sind bei einem Weinetikett verpflichtend? Kann Geschmack visualisiert werden? Eine Antwort auf diese und weitere… mehr

Bare Emotion

Advocating Emotional Literacy Using the Poster as Medium Bare Emotion is a project born of a need of understanding my own emotions in a therapy setting. Acknowledging the importance of emotional literacy in the present context, this project will explore past and current views on emotion, feelings and affections in order to better understand them…. mehr

At home with John Lennon

Ich habe ein Buch gestaltet, für das ein Interview von John Lennon und Jonathan Cott die Grundlage war. Es wurde erstmals 1968 im Magazin „Rolling Stone“ veröffentlicht und stellt den Beginn einer später entstehenden Freundschaft dar. Es ist das erste Interview, dass Jonathan Cott mit dem Beatle führte und es wird ein spannender Einblick in John… mehr

Queen of Dallas

Die Kuriositäten, Werbetafeln und phantastischen Architekturen bilden die Kulisse für das animierte Musikvideo zum Stück „Queen of Dallas“ der Band Cool Living. Erzählt wird die Geschichte einer Reise durch den mittleren Westen der USA, entlang der Roadsides, auf der Suche nach den Orten, die teils nur noch auf alten Fotos existieren. Gefangen im Versuch, sich… mehr

Furiositäten

Dieses Comic suckt. Es soll sucken. Es soll wütend machen und aufrütteln und vielleicht sogar Anstoß geben zur Veränderung. Furiositäten beschäftigt sich mit gegenderter Wut, also den gesellschaftlichen Skripten, nach denen wir empfundene und zum Ausdruck gebrachte Wut filtern, wahrnehmen und bewerten. Die eigene und die fremde. Warum hat Wut allgemein so einen schlechten Ruf?… mehr

Kanaloa – Ein Wesen aus einer anderen Welt?

Über die Hälfte unseres Planeten ist von Wasser bedeckt. Trotzdem wissen wir nur wenig über die Ozeane, denn gerade einmal 5% der Tiefsee sind bisher entdeckt, sogar über den Mond ist uns mehr bekannt. Im Fokus meines Buches „Kanaloa – Ein Wesen aus einer anderen Welt?“ steht dabei eines dieser uns fremdartigen Meereslebewesen – der… mehr

Amazonien – Entwicklung heißt Entwaldung

„Amazonien – Entwicklung heißt Entwaldung“ ist eine Social Media Kampagne, die sich mit dem Thema Entwaldung im Amazonasgebiet auseinandersetzt. Es geht um die Verbindung des eigenen Konsums und dessen Auswirkung auf die Natur. Gezeigt werden morphende Umwandlungen von Rohstoffen zu Konsumprodukten und von natürlichem Lebensraum zu ausgebeuteter Landschaft. Durch Texte und Animationen wird auf Missstände… mehr

Redefining Male Beauty. How the asian beauty market is shaping modern masculinity.

Eine kulturelle Auseinandersetzung mit ostasiatischer Männlichkeit und Beauty-Industrie in Form eines Buches. Die wichtige subtile Subversion der Geschlechtsnormen, aufgrund der weltweiten Reichweite und Einflusses von Kpop und seinen Künstlern im letzten Jahrzehnt, wird untersucht. Welchen Einfluss haben Pop-Kultur und ihre modernen Schönheitsideale auf jüngere Generationen? Wie der „Flowerboy“ als Ideal in der Schönheitsindustrie, hegemonische Stereotypen… mehr

Schönheitsideale von Regentinnen und Königinnen

In meiner Masterarbeit zu dem Thema: „Schönheitsideale von Regentinnen und Königinnen“ habe ich mich mit der Frage beschäftigt wie sich die weibliche Schönheit in den verschiedenen Zeiten und Epochen verändert hat und wie sich die jeweiligen amtierenden Königinnen und Regentinnen damit identifizieren konnten und ihr entsprochen oder doch nicht so ganz entsprochen haben. Die Frage… mehr

Januar

Odds & Peels Pop-Up Kitchen

Markenentwicklung eines Pop-Up Konzepts zur Aufklärung über Lebensmittelverschwendung Lebensmittel sind im wahrsten Sinne des Wortes unser täglich Brot. Jeder kauft sie, jeder verzehrt sie, für jeden sind sie notwendig. Doch die Verschwendung von Lebensmitteln nimmt stetig zu und bringt ökologische, ökonomische und ethische Folgen mit sich. Ursachen für die massive Verschwendung gibt es viele, einen… mehr

Pamcake's

Das Familien-Café Mit welchen Thematiken haben sich Eltern auseinander zu setzen? Eine davon ist das Besuchen von Restaurants oder Cafés.Welcher Elternteil kennt das nicht? Man möchte sich hinsetzen und in Ruhe seinen Kaffee genießen. Die Kleinen jedoch möchten beschäftigt werden und sitzen zappelnd auf dem Schoß. Aber wohin geht man mit den Kindern, ohne für… mehr

Glitch e.V.

Digitale Kunst in Frankfurt Digitale Technologien durchdringen große Teile unserer Gesellschaft. Dieser Trend zeichnet sich auch in der Kunst ab, sodass immer mehr Künstler*innen mit moderner Computertechnologie arbeiten. Digitale Kunst thematisiert diese zunehmende Verschmelzung von Technologie mit unserer alltäglichen Umwelt und hinterfragt diese kritisch. Hierbei bleibt das Potenzial bislang jedoch meist ungenutzt. Verantwortlich dafür ist… mehr

Beyond Bodies

Eine installative Auseinandersetzung mit Körper und Geschlecht Körper. Wir werden geboren und identifiziert. Eingeordnet, kategorisiert. Unser Körper ist der Welt ausgesetzt. Manche Körper haben mehr Macht, andere weniger. Manche Körper werden gehört, andere nicht.  Was wir alle schon von klein auf lernen, ist vor allem eines: Es gibt eine klare Grenze zwischen dem männlichen und… mehr

Why is the Moon so sexy?

Seit Jahrtausenden werden wir durch unseren himmlischen Begleiter inspiriert. Die Geschichten, die wir über den Mond erzählen, sind so alt wie die Menschheit selbst. Er dient als Spiegel unserer Hoffnungen und Träume, als Begleiter in dunkler Nacht und Hüter von Geheimnissen. Er ist unergründlich und mysteriös. Und obwohl wir ihn nachts betrachten können, bleibt er… mehr

L´AROME

Redesign eines Aromalabors Das Aromalabor L´AROME gehört zu den OK Apotheken in Karlsruhe. Die Marke zeichnet sich durch ein hochwertiges Sortiment und lange Tradition aus. Alle Produkte werden bis heute in einem eigenen Aromalabor aus zertifizierten Bio-Produkten hergestellt. Die Kunden kommen aus dem Großraum Karlsruhe, um sich vor Ort individuell beraten zu lassen. In den… mehr

Kann schon. Weiß schon. Mach schon.

Über Inklusion und Partizipation im Kommunikationsdesign »Kann schon. Weiß schon. Mach schon.« ist ein Projekt, das sich zum Ziel gesetzt hat, Gestalter*innen und Menschen mit einer geistigen Beeinträchtigung zusammenzubringen, um gemeinsam zu gestalten, voneinander zu lernen und sich gegenseitig zu inspirieren. Dass Gestaltungsprozesse von vielen verschiedenen Blickwinkeln und Lebenserfahrungen profitieren ist Konsens, allerdings werden die… mehr

LUNIA

Guide your dreams Kann Ich mir innerhalb meines Traumes bewusst werden, dass Ich träume um dessen Handlung selbst verändern zu können? Luzides Träumen, oder auch Klarträumen genannt, macht es möglich. Doch wie kann ich in mein Unterbewusstsein gelangen und meine Träume bewusst erleben? Durch eine userfreundliche App, die gleichermaßen Ratgeber und Anleiter ist, bekommst Du… mehr

Rugs & Art

Teppiche in der zeitgenössischen Kunst Der Orientteppich durchlief einen langen Prozess um dort zu sein wo er gerade ist. Von der ältesten Handwerkskunst unterschiedlicher Stämme in den zeitgenössischen Raum. Ein Alltagsgegenstand als Symbol des vertrautem, der Vergangenheit, für politische Probleme und zugleich etwas sentimentales und unverwechselbar schönes. Der Orientteppich zieht die Menschen mit seinen Farben,… mehr

BöSE

WHY WE LOVE EVIL Das Böse hat viele Facetten, es zeigt sich in kleinen alltäglichen Grausamkeiten, in Form von Ungerechtigkeit, sozialer Kälte und Vernachlässigung. Es nimmt als Mord Gestalt an, äußert sich als Diebstahl oder Erpressung, als kurzer Moment der Verärgerung oder zeigt sich in Form eines Antagonisten in einem spannenden Roman, kann aber auch… mehr

Stretching, twisting, turning

Zum Verhältnis von Lehren und Lernen im Designstudium – Entwicklung eines Workshops als Format für eine kritische Auseinandersetzung „Stretching, twisting, turning“ ist ein Workshop-Format, das zu einer Auseinandersetzung mit dem Verhältnis von Lernen und Lehren im Designstudium anregen soll. Die BA-Arbeit stellt beispielhaft das von mir entwickelte Workshop-Format vor, bündelt theoretische Überlegungen sowie Ergebnisse und… mehr

Phänomenale Halophyten

Halophyten sind Pflanzen, die an hohe Salzkonzentrationen in ihrer Umgebung angepasst sind. Während die lebenswichtigen Zellfunktionen der meisten Pflanzen bereits bei geringster Salzüberdosis zusammenbrechen, überleben Halophyten solche extremen Bedingungen. Sie sind durch diverse Mechanismen in der Lage trotz des hohen Salzgehaltes zu photosynthetisieren. Halophyten können also dort leben und sich vermehren, wo alle Sü.wasserpflanzen sterben… mehr

Kalle gruselt alle

Was? Geister? So etwas gibt es doch garnicht. Schon garnicht im Meer. Doch das scheinen die Meeresbewohner anders zu sehen, als sie Kalle bei seiner Suche nach Freunden begegnen. Irgendwas scheint sie zu gruseln. Aber warum verstecken sie sich ausgerechnet vor ihm? Wovor fürchten sie sich? Vielleicht könnt ihr Kalle dabei helfen, dem Spuk auf… mehr

in der Luft lässt es sich schwer atmen

Die Schwebe, ein schwer zu beschreibender Gefühlszustand: Eine vermeintliche Leichtigkeit, die schnell auch eine ambivalente Qualität bekommen kann. Auf der einen Seite kennen wir Redewendungen wie »auf Wolken schweben«, um Glücksgefühle zu beschreiben, auf der anderen Seite stehen Ausdrücke wie »in der Schwebe«, »im Limbo«, »im Schwebezustand«, welche wir in Bezug auf Zeitabschnitte, Entscheidungen, Identitäten,… mehr

The Book of Dawn

Das Wie und das Was, und was sich vernünftigerweise mit dem Wie und dem Was anstellen lässt Eos_X: Wir suchen die moralische Revolution; Wir fordern die spirituelle Transformation; Richtig leben heißt nicht länger, nur ein ethisches oder religiöses Gebot zu erfüllen; Das physische Überleben der Menschheit hängt davon ab. Wir forschen nach der radikalen seelischen… mehr

Mein weißes Blatt vorm Mund

Ein autobiographischer Comic über Rassismen und Weißsein. Um sich als weiße Person ohne Angst und Scham sowohl mit dem Weißsein und den damit einhergehenden Privilegien, als auch mit den persönlich-individuellen Rassismen kritisch aber auch emotional auseinanderzusetzen, braucht es idealerweise einen geschützten Raum. In der vorliegenden Arbeit bietet ein autobiographischer Comic Zugang zu diesen schwierigen Themen…. mehr

Can A Song Save Your Life?

Für viele gehört Musik zu den essentiellen Dingen, die sie täglich konsumieren, aber auch ganze Berufszweige eröffnen sich durch die Musik. Es gibt nicht viele Bereiche, die so wandelbar und vielschichtig sind und dabei eine große Masse ansprechen. Musik ist vielseitig und abwechslungsreich, sie erfindet sich immer wieder neu, bedient sich aber auch an Altbekanntem…. mehr

TAYA

App zur professionellen Trainingssteuerung und -betreuung im Kraftsport Die Digitalisierung schreitet in allen Bereichen voran. Dabei immer im Blick: Das elektronische Endgerät der Konsument*innen. Doch wie sieht die Digitalisierung im Bereich Sport aus? Der App Markt bietet unzählige Apps für das Training zu Hause an. Begleitend zum Training im Fitnessstudio ist die Auswahl hingegen sehr… mehr

ONE STAGE FOR WOMEN

Langhaarige Männer, die wild gestikulierend die Bühne rocken und dabei laute, brachiale Klänge von sich geben. Kerle, die vor Männlichkeit nur so strotzen und dem Motto »Sex, Drugs and Rock ‘n‘ Roll« alle Ehre machen. Ganz nach diesem Klischee stellt man sich Musiker des Hard Rock und Heavy Metal vor. Eine männlich dominierte Branche, in… mehr

goplay

Umsetzung eines UX-Konzeptes nach der Garrett-Methode am Beispiel einer E-Learning Plattform für das Erlernen des Gitarre Spielens Heutzutage gibt es ein sehr breites Angebot an Online-Kursen und das für viele unterschiedliche Themenbereiche. Auch bezüglich des Gitarre Spielens gibt es einige Plattformen, jedoch auch eine Reihe bestimmter Probleme, die das Online-Lernen einschränken und zu unbefriedigenden Erfahrungen… mehr

Digitaler Staat

Konzept zur Digitalisierung des deutschen Verwaltungsapparats durch Schaffung eines nationalen mobilen Bürgerportals Jedes Jahr verbraucht der deutsche Verwaltungsapparat über eine Milliarde physische Blätter Papier zur Abwicklung von Behördengängen. Im Kontext der Digitalisierung steht auch das deutsche Verwaltungswesen vor einem historischen Wendepunkt. Die organisatorischen und kulturellen Herausforderungen beim Transformationsprozess zum digitalen Staat sind dabei enorm. Ziel… mehr

Persona

Maske der Identität Viele Jahre meines Lebens hatte ich damit verbracht, mich für andere zu verstellen und mein Ich stets anzupassen. Die Frage, ob wir Menschen einen Weg finden können, uns, während wir uns nahezu dauerhaft selbst inszenieren, nicht auch gleichzeitig selbst zu quälen, inspiriert mich bis heute. Sie war der Anlass, welcher zu der… mehr

von åfbisern bis zėrpeln

Die Siebenbürger Sachsen — Ein interaktives Wörterbuch Ein bis drei Generationen nach den großen Auswanderungswellen und nach der Integration in die „neue alte Heimat“ der Rumäniendeutschen schwindet die 850 Jahre bestehende siebenbürgisch-sächsische Identität. Die Sprache und Kultur verliert sich heute in vielen Familien der einst starken Gemeinschaft. Zahlreichen Nachkommen der hunderttausenden Aussiedler:innen bleibt bei der… mehr

Päckchen lassen sich leichter tragen.

Wie gelingt es, Menschen statt zur Resignation zum Handeln zu motivieren? Diese Frage stelle ich mir, seit ich mich mit der Klimakrise auseinandersetze. Trotz des wissenschaftlichen Konsens und des vorhandenen Bewusstseins über die Herausforderungen, vor denen wir stehen, scheint die Dringlichkeit der Situation sich nicht im Verhalten der Menschen niederzuschlagen. Die Auseinandersetzung ist geprägt von… mehr

transform

Potenziale für Nachhaltigkeit an der Hochschule Mainz Wie geht die Hochschule Mainz mit Nachhaltigkeit um? Unsere Umwelt und das Weiterbestehen der menschlichen Zivilisation sind gefährdet. Wir überlasten die Ökosysteme durch intensives Produzieren und Konsumieren. Eine grundlegende Veränderung ist dringend notwendig. Innerhalb der Transformation der Gesellschaft hin zu mehr Nachhaltigkeit spielen Hochschulen als Ausbildungsstätten von zukünftigen… mehr

Farbe Körper Raum

Eine visuelle Identität für die Künstlerin Debora Kim Debora Kim ist freie Künstlerin. Charakteristisch für ihre raumfüllenden, minimalistischen Arbeiten sind strahlende Farbflächen und ihre ungewöhnliche Technik, diese mit Baumwollgarn zu »malen«, welches sie dicht um Quader und Kuben wickelt. Im Rahmen der Bachelorarbeit ist eine visuelle Identität für die Künstlerin entstanden: ein individuelles und wiedererkennbares… mehr

Der Meldebegleiter

Konzept für eine digitale Verwaltungslösung Bürokratische Aufgaben beanspruchen viel Zeit. Gerade ein Umzug ist für viele Menschen eines der stressigsten Ereignisse im alltäglichen Leben. An verschiedenen Stellen muss die Adresse geändert werden und die kurze Meldefrist von 1-2 Wochen erschwert das Erlebnis zusätzlich. Mit diesem Projekt wird die umständliche Aufgabe des Ummeldens zum unkompliziertesten Teil… mehr

Artificial Designer

Kann Künstliche Intelligenz kreativ sein? Hat die Künstliche Intelligenz das Potenzial, kreative Prozesse im Design komplett zu übernehmen und menschliche Gestalter/-innen zu verdrängen? Der Prototyp der Anwendung “Artificial Designer” soll die Fülle der Gestaltungsmöglichkeiten deutlich machen und das Potenzial der Künstlichen Intelligenz hervorheben. Die Funktion des „Artificial Designer“ ist es, anhand von einem gestalterischen Briefing… mehr

Backmonster

Eine App, die auch Monstern Spaß am Backen bringt Obwohl fast jeder Deutsche Brot konsumiert, backen nur die Wenigsten selbst. Fertigprodukte enthalten jedoch viele unnötige Zusatzstoffe, die in Selbstgebackenem nicht vorhanden sind. Komplizierte und aufwändige Rezepte hindern viele daran, selbst zu backen. Die App Backmonster stellt eine Möglichkeit dar, sich auf einfachem Weg dem Backen… mehr

Sonnenallee

Die Sonnenallee in Berlin wird auch Arabische Straße genannt. Sie ist über Deutschland hinaus bekannt. In Medienberichten wird ein sehr zweiseitiges Bild von der Straße konstruiert. Zum einen stellen immer noch der Nachhall als Problemgegend und zum anderen der Aufstieg Nord-Neuköllns zum Szeneviertel Gegenstand der Narration dar. Vor dem Hintergrund der Gentrifizierung Nord-Neuköllns und dadurch… mehr

… but all the rest of the messy, beautiful and boring days in between

Gestaltung als Bricolage im Modus des Dilettantismus – Eine Positionsbestimmung Mit … but all the rest of the messy, beautiful and boring days in between ist ein andauerndes research-Projekt entstanden, das die lineare, geplante und spezialisierte Arbeits­weise im Bereich Grafik­design hinterfragt. Aus­drucks­möglichkeiten und Arbeitsmittel werden erprobt und das Streben nach Perfektion kritisch betrachtet. So liegt der… mehr

Highly Speculative Design Fiction

Statement »Highly Speculative Design Fiction« delivers FaaS – Future as a Service. How would our future be shaped by »a microscopic intimacy to forget about contemporary capitalism«?  How could we dream together in »a motionless space apart from ›real‹ desire«? Could we paint a future »without the worst parts of bitter-sweet boomer magic«? Or make… mehr

Escape – Eine VR-Ausstellung zu Eskapismus

Eskapismus, die Flucht in Gedankenwelten, raus aus dem Alltag, sich ablenken, Binge Watching, mal ausspannen. Als Begriff eher selten verwendet, wird doch über das Phänomen Eskapismus diskutiert. Besonders im Corona-Jahr 2020 hat die Medienflucht drastisch zugenommen. Welchen Effekt hat Eskapismus auf die Menschen und auf mich? In der Virtual-Reality Ausstellung „Escape“ setze ich mich künstlerisch… mehr

Zucker - Unbemerkt aber präsent

Fabrikzucker ist ein fester Bestandteil unserer täglichen Ernährung geworden. Fast alle verarbeiteten Lebensmittel enthalten zugesetzten Zucker. Die Industrie verschleiert gerne den Zuckergehalt von Produkten, sodass der Verbraucher häufig ahnungslos ist, wie viel Zucker er über die tägliche Nahrung konsumiert. Nicht selten macht sich dies in der Gesundheit der Menschen bemerkbar. Zivilisationskrankheiten häufen sich, Unverträglichkeiten und… mehr

Weniger ist Meer

Eine Verbindung aus Buch und Augmented Reality-App zur Aufklärung über die Plastikverschmutzung der Meere Etwa 8 bis 10 Millionen Tonnen Plastikmüll gelangen jedes Jahr in die Ozeane. Dort wird er zur Gefahr für viele Tiere, die im und vom Meer leben. Aber auch für den Menschen werden Kunststoffe zu einem gesundheitlichen Risiko: Über Fische und… mehr

Hello Walls

Besonders in den letzten Monaten war die Einsamkeit in unserem Leben so präsent wie noch nie zuvor. Aufgrund der im März 2020 erstmals verhängten Quarantäne und Ausgangssperre waren weltweit viele Menschen dazu gezwungen, ihre Zeit in sozialer Isolation zu verbringen. Personen, die sich früher nie als einsam beschrieben hätten, erleben plötzlich, was es bedeutet jeden… mehr

„Read the modern bible“

App und Magazin Mein Projekt „Read the modern bible“ beschäftigt sich mit dem ältesten Buch, der Bibel. Die Bibel wird in dem Projekt modernisiert, um sie für die heutige Generation ansprechender und interessanter zu machen. Der Inhalt der Bibel scheint langweilig und konventionell zu sein. Sie enthält aber auch weise Worte, Ermutigung und vieles mehr,… mehr

Deutsche Japaner*innen: Overcoming (Language) Barriers Kategorie: Buchgestaltung

In Deutschland fühle ich mich nicht als Deutsche, also bin ich Japanerin. In Japan fühle ich mich nicht als Japanerin, also bin ich Deutsche. Ich bin eine „Deutsche Japanerin“. Wie verbindet man zwei Kulturen, die kulturelle Unterschiede aufweisen? Im Leben eines Halb- Deutschen, Halb-Japaners passiert dies ganz natürlich. Durch die gemischte Herkunft kommt es zu… mehr

SWR Beitrag

Seit 27 Jahren bietet das „Atelier Neun“ Arbeitsraum und Freiraum für Mainzer Kunst- und Kulturschaffende. Nun droht dem offenen Kunsthaus das Aus. In dem Beitrag des SWR sind auch zwei Bachelor-Absolventinnen, Piroschka Brucker und Lisa Schmelter, zu sehen. Die beiden haben im „Atelier Neun“ einen Platz gefunden, um ihre Bachelor-Arbeit zu realisieren. Diese wird in… mehr

Der neue Master Kommunikationsdesign der Hochschule Mainz startet im Oktober 2021.

Wir leben in wechselvollen Zeiten. Doch Krisen bedeuten auch immer Chancen für Neubeginn. Der neue Master fragt nach aktuell dringlichen Entscheidungen: Für unsere Gesellschaft genauso wie für uns als Gestalter:innen. Was ist unsere gesellschaftliche Verantwortung? Was sind relevante Themen? Und was ist meine gestalterische Haltung? Wo liegen meine individuellen Stärken? Wie weit kann ich gehen und wie weit müssen wir gehen, um einen Wandel zu erzielen? Was kann ich als Gestalter:in bewirken? Entscheidungen müssen getroffen werden, immer, auch im Design. Doch wie schaffen wir Veränderungen? Dazu gehören zunächst: Zweifel am Vertrauten und Bestehenden, Experimente und Rückschläge, Abschweifungen und unerwartete Entdeckungen. Gemeinsam werden wir im Master-Programm einen Diskurs… mehr

Bachelor- und Masterausstellung Kommunikationsdesign

Das Wintersemester 2020/2021 der Absolventinnen und Absolventen war ein kreatives Pingpong mit und gegen die eigenen vier Wände: Mal lag die Raufasertapete vorn, mal die Küchenwand. 10:10. Satzverlängerung, Seitenwechsel. Der Nachbar klopfte nachts von oben und die Zimmerpflanze wurde zum Balleimer. Dann endlich: Sieg. Jubel! Euphorie! Endlich ausbrechen aus dem Heim-Quartier und voller Tatendrang wieder… mehr

Zeichen und Schriftzeichen im urbanen Kontext

Unsere urbane Umgebung ist voll von grafischen und typografischen Zeichen, die es zu sammeln, zu bewerten und zu organisieren gilt. Das Ziel des Workshops und Instagram-Accounts „mainzeichen“ ist nicht nur, das Bewusstsein für die Zeichenhaftigkeit der Stadt Mainz, sondern generell den Blick auf Typografie zu schärfen. — Ein Projekt der Erstsemester, Typografie A, betreut von Prof. Dr…. mehr

"The most memorable illustrations of 2020, as chosen by art directors at The New York Times."

Der Comic von Lucie Langston „Through The Dunes“ wurde von den Art Direktoren der New York Times zu den „most memorable illustrations of 2020“ gekürt. „Eigentlich wollte Langston das Sommersemester 2020 in Cardiff, Wales verbringen, doch die Corona-Pandemie zwang sie zur frühzeitigen Rückkehr nach Deutschland. In Mainz wurde sie mit einem in remote stattfindenden Semester… mehr

Fünf Fragen an Mathilda Mutant

Mati? Martina Miocevic? Mathilda Mutant? Keiner weiß wirklich, wie sie heißt. Das führt manchmal dazu, dass Neukunden glauben, sie sei ein Zwei-Frau-Studio. Dabei macht die Mainzerin vom Branding bis zur Ausstellungsgestaltung alles ganz solo und in wunderbar leichter Weise. Martina Miocevic machte ihren Bachelor (2010) sowie ihren Master (2012) an der Hochschule Mainz in der Fachrichtung… mehr

Dezember

Fünf Fragen an Andrea Ostermeyer

Die Künstlerin Andrea Ostermeyer unterrichtet schon seit 2008 in der Fachrichtung Kommunikationsdesign Freies Gestalten. Zur Bildenden Kunst kam sie, weil sie eine Möglichkeit suchte, sich auszudrücken ohne sprechen zu müssen. Heute spricht sie hingegen relativ viel. Andrea Ostermeyer studierte an der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig und war Meisterschülerin bei Heinz-Günter Prager. „Unübliche“ Werkstoffen wie… mehr

Fünf Fragen an Saskia Plankert

Saskia Plankert ist Vertretungsprofessorin im Wintersemester 2020/21 an der Hochschule Mainz im Fachbereich Gestaltung. Sie mag Honigbrote und arbeitet analytisch-konzeptionell. Wie ihre Lehrveranstaltungen aussehen und warum Lucius Burckhardt ihr Designverständnis geprägt hat, verrät sie im Interview. Saskia Plankert, M. A., hat dieses Wintersemester eine Vertretungsprofessur an der Hochschule Mainz im Fachbereich Gestaltung. Zuvor war sie… mehr

November

Am 3. Dezember laden das Film- und Medienforum und das­ Designforum Rheinland-Pfalz zum gegenseitigen Kennenlernen und Vernetzen der Branchen ein. Die digitale Veranstaltung startet um 17 Uhr auf Hopin. Vier Kurzvorträge geben spannende Einblicke in die Branchen, danach stehen die Rednerinnen und Redner in Sessions für Fragen zur Verfügung. Weitere Infos: www.descom.de | @descomrlp

Masterprojekt mit der Büchergilde Gutenberg

Anlässlich des 80. Gedenktages von Walter Benjamin entwarf die Masterklasse Stuffed Birds unter Prof. Monika Aichele, Prof. Charlotte Schröner und Eberhard Kirchhoff in Kooperation mit der Büchergilde Gutenberg zwanzig Gestaltungskonzepte zu seinem Werk Einbahnstraße. Alle Entwürfe und deren zugrundeliegende Konzepte finden sich im Magazin „Räuber am Weg“, das die Masterstudentin Anna Stähler konzipierte und gestaltete…. mehr

Auszeichnungen für den Fachbereich Gestaltung

Am 18. November 2020 wurde der Designpreis Rheinland-Pfalz in den Gestaltungsbereichen der visuellen Kommunikation durch das rheinland-pfälzische Wirtschaftsministerium vergeben. Eine siebenköpfige Fachjury wählte aus 289 Arbeiten die besten 20 aus. Verliehen wurde der Preis durch das Designforum Rheinland-Pfalz. Sieben der 20 Ehrungen erhielten das Prädikat »Designpreis« für hervorragende Arbeiten und 13 »Auszeichnungen« als Anerkennung weiterer… mehr

Eine Exkursion in den Frankfurter Palmengarten

Unwetter, Überschwemmungen und Brände zerstören seit Anbeginn der Menschheit das Leben auf Erden. Das Bild der heilig mystifizierten Natur als Rückzugsort boomt nicht erst seitdem es Malvorlagen für Erwachsene gibt. Dass es sich dabei um ein und dieselbe Natur handelt mag in der Theorie verstanden werden, in der Praxis ist es dagegen ein diskursiver Gedanke…. mehr

Ende Oktober startete der neue Master »Deep Speed Typography« mit 16 Studierenden aus Deutschland und dem europäischen Ausland. Los ging es mit einer Besichtigung des LUX, der Arbeitsplätze und einer Werkstatt-Rallye. Den Studierenden steht trotz Pandemie jeweils ein eigener Arbeitsplatz in der Master-Etage zur Verfügung, natürlich unter Einhaltung der geltenden Hygiene-Regeln. Ein Austausch und Kontakt… mehr

Wettbewerb 2020

Am 18. November 2020 vergibt das rheinland-pfälzische Wirtschaftsministerium die Designpreise und Auszeichnungen des diesjährigen Designpreises Rheinland-Pfalz. Der Wettbewerb 2020 ist ein ganz Besonderer – deshalb findet die Verleihung digital und die Party zu Hause statt! Die Veranstaltung wird ab 18 Uhr auf der neuen Website designpreis-rlp.de per Livestream übertragen! Im Anschluss zur Verleihung werden auf designpreis-rlp.de alle 20 ausgewählten Projekte des Wettbewerbs dauerhaft… mehr

Eine Ausstellung des Fachbereichs Gestaltung

Gute Gestaltung will gesehen werden und so zeigen vom 10. November bis zum 16. Dezember 2020 die drei Fachrichtungen Innenarchitektur, Kommunikationsdesign und Zeitbasierte Medien eine kuratierte Auswahl besonderer, studentischer Arbeiten im LUX. Es ist das zweite Mal, dass der Fachbereich Gestaltung eine gemeinsame Ausstellung konzipiert. Schnittstellen und Unterschiede der Gestaltungsstudiengänge werden in untitled sichtbar und auf besondere Weise… mehr

Oktober

Wo bleiben deine Frauen?

Hürden überwinden — Chancen ergreifen. Frauen auf dem Weg nach oben! Eine Kooperationsinitiative der Hochschule Mainz, Hochschule Worms, JGU Mainz und Hochschule RheinMain Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft diskutieren die Frage, warum noch immer so wenige Frauen den Sprung auf Führungspositionen und prestigereiche und hoch dotierte Stellen in der Wirtschaft schaffen. Worin liegen die Ursachen für diesen Befund? Haben Frauen weniger Interesse an Führungsverantwortung? Erweisen… mehr

Digitale Vorlesungsreihe für Designerinnen und Designer zur Berufspraxis

ENDLICH IST ES SOWEIT: BUZZER GEHT IN DIE NÄCHSTE RUNDE. Die ZOOM-Meetings werden für Studierende ab dem 5. Semester empfohlen. 21.10.2020, 18:30 Uhr | Präsentieren Miriam Preissinger Creative Director, Cheil Germany 04.11.2020, 18:30 Uhr | Selbständigkeit und Gründung in der Kultur- und Kreativwirtschaft Prof. Dr. Elmar Konrad Leiter des Instituts für unternehmerisches Handeln, Hochschule Mainz… mehr

September

„Moholy-Nagy und die Neue Typografie“ gewinnt beim German Design Award   „Moholy-Nagy und die Neue Typografie“ ist „Winner“ beim German Design Award 2021. Der Preis, der vom Rat für Formgebung verliehen wird, ist die mittlerweile 5. Auszeichnung für die Publikation, die erst im vergangenen Jahr mit dem DDC Award Gute Gestaltung in Gold prämiert worden war…. mehr

Prof. Dr. Thomas Meder von der Fachrichtung Zeitbasierte Medien ist in die diesjährige Jury des Deutschen Film- und Fernsehpreises 2020 berufen worden. Dieser Wettbewerb wird von allen wichtigen Fernsehsendern der Bundesrepublik beliefert und gilt als wichtigster Fernsehpreis des Landes. In diesem Jahr werden zwölf vorausgewählte Produktionen begutachtet. Daraus wählt die fünfköpfige, unabhängige Jury unter Vorsitz… mehr

Slanted Sonderausgabe Rheinland-Pfalz

Im Juli 2020 ist die Slanted Sonderausgabe Rheinland-Pfalz erschienen. Mit dabei sind Alumni aus der Fachrichtung Kommunikationsdesign der Hochschule Mainz – darunter unter anderem Julia Bernhard, Mathilda Mutant oder Lucas Hesse. Pressetext Slanted: Rheinland-Pfalz zeichnet sich vor allem durch seinen Wein aus. 65 Prozent des deutschen Weins werden dort produziert. Doch wie sieht es mit… mehr

Juli

Pigmento - handgemachte Farbe

Farben umgeben uns überall und stellen ein grundlegendes Instrument der kreativen Arbeit dar, vor allem für Designer*innen, Illusrator*innen und Künstler*innen. Doch wie genau werden sie in ihrer analogen Form überhaupt hergestellt? Und was macht eine gute Farbe aus? Im Rahmen dieser Bachelorarbeit habe ich mich gezielt mit der Herstellung von Malfarbe und damit mit einem… mehr

4,9m2 - Living Big in a Small Space

Die Arbeit „4,9m2 – Living Big in a Small Space“ ist als Raumkonzept gestaltet und umgesetzt, welches optimiert ist für das Leben, Wohnen und Reisen junger Kreativer. Hierzu wurde der Innenraum eines Ford Transits mit der Grundfläche von 4,9m2 den persönlichen Bedürfnissen entsprechend optimal ausgebaut. Die Inspiration zum Projekt war der immer wiederkehrende Kampf vieler… mehr

Variable Lines

Im Gestaltungsprozess ist die Linie unabdingbar – als Raster dient sie als Gerüst, sorgt für Ordnung und Orientierung von Inhalten. Für Gestalter ist sie sowohl ein funktionales Element als auch ein Mittel der Komposition und ein fester Bestandteil des gestalterischen Schaffens. Im gestalterisch-kreativen Schaffensprozess gibt es keinen Zustand, den die Linie nicht auszudrücken vermag. Von… mehr

Styl. Mode und die Dinge des Lebens

Wie die Geschichte zeigt, werden gesellschaftliche Moden seit Jahrhunderten auf unterschiedliche Weise kommuniziert. Dies ist dem Nachahmungstrieb und dem Geltungsbedürfnis der Menschen geschuldet. Dadurch, dass Moden durch äußere Faktoren wie zum Beispiel technische Gegebenheiten, die Wirtschaft oder die soziale Situation beeinflusst werden, fungieren sie als Spiegel ihrer Zeit. Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der… mehr

Von der Freude, Enten zu sehen

Nehmen wir an, du bist in Mainz unterwegs. Gedankenversunken kommst du am Fischtor vorbei, als du sie siehst. Rund, prächtig gefiedert und höchst gesprächig sitzt eine Schar Enten an den Treppenstufen des Rheins. Du hältst an und schmunzelst. Jeder hat schon einmal Enten gesehen, denn sie leben überall. Aber die wenigsten werden sich gefragt haben,… mehr

Was hält unsere Gesellschaft zusammen?

Unsere Gesellschaft ist stets im Wandel. Spielt der Glaube noch eine Rolle? Wohin führt die Globalisierung? Könnte Chancengleichheit uns zusammenhalten? Und kann die Politik etwas dazu beitragen? Sind es soziale Kontakte oder am Ende doch Krisen, die unsere Gesellschaft zusammenschweißen? Um Antworten auf diese Fragen zu finden bin ich mit Menschen aus allen demographischen, sozialen… mehr

The Poem Lab

»The Poem Lab« wurde auf der Grundlage der visuellen und theoretischen Arbeiten des Bauhausmeisters László Moholy-Nagy (1895-1946) konzipiert. Die Installation verdeutlicht die Situation des medialen Umbruchs vom Analogen zum Digitalen: Die analogen Bücher, die traditionell als »Gefäß« für Inhalte dienten, um Gedanken zu fixieren, werden ersetzt durch fluide Inhalte, die immer weniger materialhaft zu fassen… mehr

»Transient Bodies«

Die fortschreitende Technisierung und Digitalisierung der alltäglichen Lebenswelt stellen bisher vorherrschende Konzeptionen von Körper und Identität in Frage. Im medizinischen Feld ist die Prothetik eine gängige Praxis, um nicht oder nur teilweise funktionsfähige Körperteile zu ersetzen oder zu unterstützen. Dabei werden künstliche Gegenstände integraler Bestandteil unserer körperlichen Verfasstheit. Auch das für die alltägliche Kommunikation notwendige… mehr

Restless – Ein animierter Kurzfilm über die Schlaflosigkeit

Viele kennen es: Man kann einfach nicht einschlafen und liegt trotz Müdigkeit stundenlang wach. Zu viel Stress und Druck verfolgen einen bis in die Nacht. Das Studium, die Arbeit, Probleme in der Familie und Beziehung, finanzielle Sorgen, Zukunftsängste und Unerledigtes kreisen im Kopf und lässt das Einschlafen schwer fallen. Mit dieser Thematik beschäftige ich mich… mehr

bion – Für dich und die Bienen

Honig kennt jeder – wie vielseitig sein positiver Einfluss auf die Gesundheit sein kann, ist den meisten jedoch nicht bewusst. Dass man bei Halsschmerzen Honig in den Tee macht, wussten schon unsere Großeltern, Honig wirkt aber weit vielschichtiger. So hilft er bei Stress und Anspannung und unterstützt beim Sport, um nur einige Beispiele seiner Wirkweisen… mehr

Wir sind stetig von einer Diversität an ­Objekten umgeben, die sich in ihrer Relevanz für uns unterscheiden. Die Vielfalt ihrer Bedeutungen kann sich von einer Verknüpfung an Erinne­rungen, über ein Statussymbol bis hin zum funk­tionalen Hilfsmittel erstrecken. Mit der wachsenden Präsenz virtueller Um­gebungen entstehen neuartige Erweiterungen, die unsere bisherige Realität imitieren, partiell verfremden und ausdehnen…. mehr

Pathfinder

Die neuesten Entwicklungen in den Bereichen der künstlichen Intelligenz werfen vielfältige Fragen rund um die Automatisierung von Prozessen auf. Dabei lassen sich besonders repetitive, nicht kreative Arbeiten von Maschinen ausführen. Wie aber werden sich die Arbeitsprozesse von Gestaltern ändern, deren Arbeit eben größtenteils kreativ ist? Wohin könnten sich die gestalterischen Werkzeuge in den nächsten Jahren… mehr

Shifting Baselines - Betrachtungen über Normalität und Gewöhnung Kategorie: Buch

Wie viele kleine Schritte braucht es, um große Veränderungen als schleichenden Prozess zu tarnen? Wie schnell gewöhnen wir uns an eine neue Art von Normalität? Wo muss das Gemeinwohl vor individuellen Freiheiten stehen? Wo vollzieht sich Wandel? Ist etwas normal, nur weil es zur Gewohnheit wird? In meiner Bachelorarbeit beschäftige ich mich mit der schleichenden… mehr

überall bis nirgendwo

Auditives Gesprächsformat über die vielfältige Bedeutung von Heimat 
und ihren Einfluss auf unsere Identität Was bedeutet Heimat? Ist es ein Ort, ein Gefühl, Geräusche, Gerüche, oder Menschen? Verbinden wir damit positive oder negative Erinnerungen? Was prägt und beeinflusst unsere Identität? Wann fühlen wir uns heimatlos? Was lernen wir daraus und wie verändern uns diese Erkenntnisse?… mehr

Hanoi Metro là gì?* - Eine ungenutzte Chance für Corporate Design *übersetzt: Was ist die Hanoi Metro?

Hanoi hat als Hauptstadt Vietnams mit einer Einwohnerzahl von über 7.5 Millionen Menschen täglich eine große Herausforderung zu bewältigen: den komplexen Verkehr mit enormen Staus und zunehmender Umweltbelastung. Das Problem entsteht durch den geringen Anteil an öffentlichen Verkehrsmittel am Verkehrsvolumen, der großen Zahl an Mopeds und wachsenden Zahl an Autos, der mangelnden Befolgung von Verkehrsregeln… mehr

The Book of Drag

Drag bedeutet, Geschlecht nicht ernst zu nehmen. Mit überzogenen Lippen, Perücken die sich bis zur Decke türmen und Figuren die einem den Atem rauben, bringen die visuellen Künstler das jeher beliebte Schubladendenken unserer heteronormativen Mehrheitsgesellschaft durcheinander. Die Queere Kultur ist laut, unterhaltsam, bunt und politisch. Mit jedem Künstler habe ich ein individuelles Shooting Konzept erarbeitet… mehr

Dein Guide zum Veganismus

Mit meiner Webapp möchte ich Personen, die sich für Veganismus interessieren, sich aber hilflos und alleingelassen bei der Umsetzung oder mit ihren Bedenken gegenüber dieser fühlen, eine verlässliche Anlaufstelle bieten, um mühelos gut verständliche Erklärungen und Tipps zur persönlichen Umsetzung zu erhalten. Schwerpunkt liegt hierbei auf dem Thema der Nährstoffversorgung. Die Webapp enthält keine Informationen… mehr

Muns Reise zum Mond

Mun, der kleine Hase, wird als Baby von einem Rudel Waldhasen gefunden und aufgenommen. Doch er ist anders als seine neuen Hasengeschwister – er ist rund, winzig und hat leuchtend weißes Fell. In einer Sternschnuppen-Nacht trifft er den vom Himmel gefallenen Stern und erfährt von ihm seine wahre Herkunft – er gehört zu den Mondhasen!… mehr

Ein interaktiver Typo-Montagetisch

Ausgehend von den revolutionären technischen und technologischen Innovationen der Bauhaus-Ära, reagiert ›Play Type‹ auf heutige typografische Entwicklungen, bei denen Typografie und Schrift in analogen und digitalen Medien ›variabel‹ in Erscheinung treten. Die Medieninstallation war anlässlich des Nationalen Bauhausjahres 2019 als visuelles Experiment im ›bauhaus.labor‹ zu sehen – einem Ausstellungsraum, der aus der Kooperation des Gutenberg-Museums… mehr

Synästhetik – Multisensorische Dissonanz

(Synästhetik, eine Kombination aus Synästhesie (von altgriechisch συναισθάνομαι synaisthánomai, ‚mitempfinden‘ oder ‚zugleich wahrnehmen‘) und Ästhetik (von altgriechisch αἴσθησις aísthēsis „Wahrnehmung“, „Empfindung“) Tagtäglich wird man von verschiedensten sensorischen Eindrücken bombardiert, oft ohne eine bewusste Entscheidung der Wahrnehmung getroffen zu haben. Bewusst oder unterbewusst werden diese Empfindungen verarbeitet, erkannt oder oft unbewusst herausgefiltert. Anhand abstrahierter Video- und… mehr

Grafische Synthesis – Ein Ausdruck manueller Typografie

Diese Arbeit bezieht sich auf die Schnittstellen zwischen der Typografie und dem analogen Erarbeiten gestalterischer Werke, die überwiegend gesellschaftliche Themenbereiche behandeln, sowie als sozialpolitisches Instrument der Informationsvermittlung ihre Beteiligung finden. Das resultierende typografische System, bestehend aus einem Satzschriftentwurf mit einem Umfang von 186 Glyphen, dient in Seminaren der experimentellen Formgebung, als Gestaltungsmittel für gemeinschaftliche Aktionen… mehr

eiki - die Einkaufs-App für Kinder

Kinder großzuziehen ist einer der schönsten Jobs der Welt, welcher jedoch mit großer Verant- wortung und vielen Herausforderungen verbunden ist. Grade in den ersten Lebensjahren ist es wichtig, Kinder in ihren Entwicklungen und Lernprozessen zu unterstützen, um eine gute Lebens- grundlage zu schaffen und sie zu selbstbewussten und unabhängigen Menschen zu erziehen. Da- für ist… mehr

Monopoly Bodenheim

Monopoly, das berühmte Gesellschaftsspiel um Grundbesitz und Immobiliengeschäfte, gibt es jetzt auch als exklusive Ortsausgabe Bodenheim. Jetzt könnt Ihr mit diesem Spieleklassiker auch über die bekannten Straßen und Plätze von Bodenheim ziehen. Dabei begegnet ihr verschiedenen Sehenswürdigkeiten und lernt die verschiedenen Feste und typischen Bräuche von Bodenheim kennen. Acht Kilometer südlich von Mainz liegt Bodenheim… mehr

perspecticon.design

Viele Begriffe im Kommunikationsdesign und verwandten Bereichen sind auch heute noch unzureichend geklärt oder entziehen sich sogar gänzlich einer eindeutigen Definition. Das „Perspektikon“ ist die Idee eines dynamischen Lexikons, das zur gemeinsamen Begriffsklärung jedem die Möglichkeit bietet, eigene Perspektiven in die Debatte einzubringen, sie auf anderen aufzubauen und diesen gegenüberzustellen, sodass daraus bestenfalls ein gemeinsamer… mehr

design.paragraph

Als Designer*innen sind wir verantwortlich für den gesellschaftlichen und kommerziellen Wert unserer kreativen Werke, doch oft wissen wir gar nicht, welche rechtlichen Rahmenbedingungen unsere Arbeit umfassen. Eine stärkere und klarere Positionierung von Designer*innen bei grundlegenden Rechtsfragen ist aber wichtig für ein professionelles Auftreten und den Erhalt eines Designwertes, der mehr und mehr auf ein kommerzielles… mehr

Jax and the Moon – An Illustrated Short Story

Der vom Pech verfolgte Jax verliebt sich eines Tages in den Mond und verbringt von da an jede Stunde jedes Tages damit, dem Mond hinter-her zu jagen, um sie einzufangen. Auf seiner aussichtslos erscheinenden Jagd reist Jax um die halbe Welt, trifft auf seltsame Gestalten und schafft es letztendlich, dem Mond von Angesicht zu Angesicht… mehr

„Eine Anleitung zur guten Laune“

Am Anfang war da nur die Leidenschaft für Druck, ein Märchen und eine Idee. Daraus entstanden sind elf im Buch- und Linoldruck realisierte Bücher. Jedes für sich 3,2 Kilogramm schwer, jedes, eine visuelle und haptische Erfahrung. Über 60 Tonnen metallene Ingenieurskunst, die stampfend und polternd Worte und Bilder in das weiße Papier pressen. Spitze Nadeln,… mehr

HALTFEST – Das digitale Kulturerlebnis zur Zeit des Corona-Lockdowns

Die Konzert- und Festivalkultur steht aufgrund der Corona-Krise vor einer riesigen Herausforderung. Durch die abgesagten Kulturveranstaltungen bricht nicht nur die Haupteinnahmequelle vieler Künstler*innen auf unbestimmte Zeit weg, sondern auch die Möglichkeit für viele Menschen aus dem Alltag auszubrechen, Energie zu tanken und ihr Wohlbefinden durch ein kollektives Musik- und Tanzerlebnis zu stärken. Wie kann durch… mehr

Party on the Streets – Das Spiel für CO2-freie Straßen in deinem Ort.

Die Klimakrise schreitet in rasanter Geschwindigkeit voran. Alle reden darüber, doch ein mutiges Handeln auf Seiten der Politik bleibt aus. Währenddessen wird immer mehr CO2 ausgestoßen und die Erde erwärmt weiter. Was können wir also tun, um der Klimakrise effektiv etwas entgegen zu setzen? Einen aussichtsreichen Ansatz bietet das Kartenspiel „Party on the Streets“. Es… mehr

Bewusstsein Bro – Eine Webseite über ein echt schwieriges Thema

In Zeiten der Verunsicherung durch globale Herausforderungen, wie dem Klimawandel und der Corona-Pandemie ist es wichtiger denn je sich mit dem eigenen Bewusstsein auseinanderzusetzen. Denn wer seine Gefühle und Wahrnehmungen versteht, stärkt das eigene Wohlbefinden und bekommt Klarheit für seine Ziele und somit auch für sein Handeln. Doch was ist diese nicht greifbare Substanz „Bewusstsein“,… mehr

criticALLY. Antirassistische Bildungsarbeit im Netz.


Ist Rassismus in Deutschland ein Problem? Besonders seit dem Tod von George Floyd ist die Frage aktueller denn je. Die Antwort lautet: Ja, auch Deutschland hat ein Rassismusproblem. In vielen Köpfen wird Rassismus verknüpft mit AfD, Nazis, Rechtsterrorismus und Nationalsozialismus. Nichts, womit die meisten Menschen etwas zu tun haben möchten. Doch vielen ist nicht bewusst,… mehr

Pedals to the People

Obwohl die Erfindung des Fahrrads über 200 Jahre zurück liegt, erfreut es sich nach wie vor großer Beliebtheit als Fortbewegungs- mittel. Es ist umweltschonend, günstig und in immer schneller wachsenden Städten von zu- nehmender Bedeutung für den Individualverkehr. Daneben hat es schon Modestile geprägt und Menschen zusammengeführt. Für Manche ist es Teil eines Lifestyles, für… mehr

„fruchtig – von der Kaffeekirsche ins Café“

„fruchtig“ ist ein Lifestyle-Magazin über Kaffeegenuss und nachhaltigen Kaffeeanbau. Die Magazinreihe steht für Informationen, die Spaß machen statt zu überfordern, für eine Entschleunigung des Alltags und für Nachhaltigkeit als Lebensgrundlage. Mit meinem Magazin über den Anbau und die Wertschätzung von Kaffee möchte ich den Menschen Kaffee als Genussmittel mit ganzheitlicher Betrachtung der Produktionskette näher bringen…. mehr

biased – Enzyklopädie verzerrter Denkmuster 

Unser Gehirn ist ein ausgezeichneter Denkapparat, mit dem wir eine Vielzahl von Lebensaufgaben bewältigen können. Hin und wieder erleben wir alle aber auch Situationen, in denen wir nicht ganz so klar denken und handeln: Wir halten am überteuerten Handytarif fest, obwohl es auch deutlich günstigere Angebote gäbe, gönnen uns am Abend eine Extraportion Chips, weil… mehr

Happy Cookies – Wenig Stuss. Viel Genuss.

Die Lebensmittelindustrie boomt. Die Themengebiete zu einer veganen und gesundheitsbewussten Ernährung nehmen immer mehr an Bedeutung zu. Doch viele Menschen verzweifeln spätestens am Süßigkeitenregal. Die Regale sind voll von zuckerhaltigen Lebensmitteln, viele in Wegwerfverpackungen und mit tierischen Inhaltsstoffen. Mit den „Happy Cookies“ möchte ich zeigen, dass pflanzliche und gesündere Backwaren nicht nur besser verpackt, sondern… mehr

Leidensaft

Meine Bachelor Arbeit entspringt der Neugier ein nonexistentes Wort zu visualieren und es folglich als ein im allgemeinen Wortschatz bereits vorhandenes Wort zu behandeln. Der Titel „Leidensaft“ wurde in Form eines Fotobuches gestalterisch interpretiert. Ziel dessen ist es, die di- versen physischen und psychologischen Seiten der Charaktere darzustellen. „Leidensaft“ dient als Ansatz zur dreigeteilten theoretischen… mehr

Zwischen Gartenzwergen & Matrjoschkas

Ein Leben zwischen zwei Kulturen – das kennen mehrere Millionen Menschen in Deutschland. Es bedeutet oft, dass man sich zu der einen oder zu der anderen hingezogen fühlt. Oftmals befindet man sich im Zwiespalt oder fühlt sich gar zu keiner Kultur zugehörig. In meinem Fall ist es die deutsche und die russische. Man kennt die… mehr

» .viv - Deine App zur Organspende «

Für gesunde Menschen ist der Körper meist nur das, was wir äußerlich erfassen können: Extremitäten, Augen oder die Haut. Für die innenliegenden Organe wird meist die unabdingbare Relevanz erst deutlich, wenn diese beginnen zu versagen. So wie bei knapp 10.000 Patient*innen für die eine Organspende die einzige lebensrettende Therapie im Endstadium eines Organversagens ist. Denn… mehr

Digitale Entwicklungspotenziale in dem Bereich Demenz

Realisierung einer Alzheimer App im Spannungsfeld der Megatrends Digitalisierung und demographischer Wandel sind die Megatrends, welche die gesellschaftlichen Strukturen in Kulturen des 21. Jahrhunderts wesentlich prägen werden. Eine schnell wachsende Population von Rentnern und Pflegebedürftigen stellt die jetzige Gesellschaft vor eine Riesen Hürde in dem Bereich Gesundheitsversorgung und Pflege. Die ersten Anzeichen hierfür sind bereits… mehr

Tentakuläres Gestalten

Der Prozess des Erkennens, Analysierens bis Auflösens eigener Denkmuster und die verschiedenen Wahrnehmungen innerhalb der jeweiligen Stadien stehen im Fokus dieser Arbeit. Diese subjektiven Empfindungen werden durch die Umsetzung in unterschiedliche künstlerische Arbeiten sichtbar, durch die persönliche Auseinandersetzung der Betrachter*innen mit diesen erlebbar und somit nachvollziehbar. Als Methode, Denkmuster zu lösen und neues Denken zu… mehr

Faszination für Uniformen – Kostümierte Selbstinszenierung mit Uniformen

Militäruniformen sind seit ihrer Erfindung ein Symbol der Macht, aber auch der Vereinheitlichung. Und doch wirken sie reizvoll auf einige, die sie nicht berufsmäßig tragen müssen. Dabei ist das Interesse sowohl geschlechterunabhängig als auch zeitlos. Das entstandene Buch dokumentiert und informiert über unterschiedliche Arten dieser Selbstinszenierung und über periphäre Themen, die zu der Welt der… mehr

Medi – Der Kompass für deine Medienwelt

Mit dem Beginn der Digitalisierung hat die Entwicklung der Me- dienlandschaft ihren Lauf genommen und verändert unser Leben irreversibel. Für die neuen Generationen bedeutet dies – Beginn der zeitgenössischen Lernkultur und damit das Ende der Kreide- zeit in den Schulen. Eines darf dabei nicht übersehen werden: die Digitalisierung fördert die Medienbildung. Der beste Beweis dafür… mehr

cofea- Formästhetik in einer Keramikinszenierung

Angesichts der heutigen, schnelllebigen Gesellschaft, in der alles ersetzbar und durch die industrielle Produktion perfekt scheint, haben wir verlernt das Einzelne zu schätzen. Die meisten Produkte werden schnell hergestellt, lassen sich sofort ersetzen und sind für Kurzlebigkeit entwickelt. Das Konzept von „cofea“ versucht dieser Bewegung entgegen zu wirken. Durch handwerkliches Arbeiten, sind nicht nur die… mehr

Man kennt sich – Man hilft sich, Eine Obdachlosen-Initiative

Man kennt sich – Man hilft sich. Eine Obdachlosen-Initiative. Wie kann ich Menschen auf der Straße helfen? Kauft er oder sie von meinem Geld wirklich eine Brezel? Soll ich etwas zu essen schenken oder lieber nicht? Diese und weitere Fragen stellen sich viele Menschen, die Obdach- lose unterstützen wollen. Die Mainzer Initiative „Man kennt sich… mehr

Three Worlds — 
 Ein biomorpher Animationsfilm im Kontext organischer Gestaltung

Ermöglicht durch technische Innovationen erlebt organische Formsprache in der Gestaltung seit den frühen 2000ern eine Renaissance. Besonders in der freien Kunst, der Architektur und dem Industriedesign lässt sich dieser Trend gegenwärtig beobachten, zunehmend aber auch im Bereich Mode und Grafikdesign. Der Kurzfilm Three Worlds zeigt eine abstrakte, biomorphe Werkserie parametrisch erstellter 3D-Animationen, eingebettet in eine… mehr

nānā – Ein Konzept zur Förderung von branchenübergreifendem Austausch

Na, schon mal über den Tellerrand gesprungen? Du bist neugierig, möchtest die Perspektive wechseln oder bist einfach auf der Suche nach Inspiration? nānā verbindet dich mit Menschen aus unterschiedlichen Branchen und stärkt auch langfristig euren Austausch. Im Vordergrund stehen dabei immer deine Fähigkeiten und (beruflichen) Herausforderungen. Verbinde dich digital oder analog, ganz nach deinem Geschmack:… mehr

Spotlight – Eine Plattform für junge Fashion-Designer

Spotlight ist eine Plattform, die jungen aufstrebenden Fashion Designern die Möglichkeit bietet, ihre Mode zu verkaufen, sich zu präsentieren und sich zu verknüpfen. Das Besondere an dem Konzept ist, dass Spotlight nicht nur Online-Shop, sondern gleichzeitig auch soziales Netzwerk und Brand-Portfolio ist. Spotlight ist dazu noch interaktiv, da es den Designern Optionen für Weiterbildungen und… mehr

From Wall To Screen

Die eigentliche Form eines Buchstabens definiert sich in erster Linie über die Strichführung, nicht über die Konturen die sich aus dem Schreibprozess heraus ergeben. Der Charakter und die damit verbundene Wir- kung, lässt sich allerdings stark durch die Wahl des Schreibwerkzeugs beeinflussen. Im Graffitibereich wird dies insbesondere beim Betrachten von „Tags“ deutlich, da diese die… mehr

Hallo Irma

Die Krankheit löst langsam Erinnerung und Orientierung in der Gegenwart auf und lässt ihr Leben aus der Bahn gleiten. Charme, Witz, Selbstbewusstsein und Würde, all das behält sie bis zum Schluss beisammen. Bei ihr wurde im Jahr 2010 Alzheimer diagnostiziert. Hiermit möchte ich meine Oma noch einmal zu Wort kommen lassen und ihr ein Stück… mehr

Juni

Max und Moritz-Preis

Julia Bernhard, Mainzer Alumna, Illustratorin und Cartoonistin gewinnt den Max und Moritz-Preis mit der Auszeichnung zum besten deutschsprachigen Comic-Debüt. „Wie gut, dass wir darüber geredet haben“, erschien 2019 im Avant-Verlag. Die Preisgeber schreiben: „Der Titel ist blanke Ironie, denn geredet wird in diesem Buch zwar viel und durchaus auch sehr Persönliches, allerdings scheint niemand richtig… mehr

Die Plakatwand der HS Mainz

„Drei Plakate, zwei Monate, eine Wand“ – so beschreibt sich die studentische Initiative Call for Wall in ihrem Instagram Account. Da die „eine Wand“ Corona bedingt gerade nicht gesehen werden konnte, wurden die Plakate auf den Bildschirmen des LUX – Pavillon der Hochschule Mainz gezeigt. Designinmainz stellt Call for Wall vor: Was ist Call for… mehr

Remote Riso

Als das Sommersemester am 16. März 2020 startete, war klar: Das hier wird kein Semester, wie wir es kennen. Das hier wird anders. Es fühlte sich wie eine Wanderung an, von der man weder Strecke noch Ziel kennt, nur eine wage Vermutung hat, wohin es gehen könnte. Und trotzdem hieß es: Loslaufen. Die DI Risomania… mehr

Mai

Soziale Empathie in der Zeit der Corona-Pandemie

Ob Überregional oder regional, Kunst oder Bildung, Kinderbetreuung oder Wohnraum – schnell und übersichtlich lässt sich das geeignete Hilfsangebot finden. CoAid 2020 bietet neben einer immer weiter wachsenden Link-Sammlung einen kurzen informativen Text zum jeweiligen Angebot, sodass der Suchende schon vorher weiß, wohin es weitergeht. „Wir glauben an Physical Distancing – aber auch an Soziale… mehr

16. Mai 2020, 10 bis 14 Uhr!

Du möchtest wissen, was Kommunikationsdesign ist? Oder hast dich bereits dazu entschlossen in Mainz zu studieren? Und möchtest nun wissen, was alles in deine Mappe gehört? Dann schau bei unserem digitalen Info-Tag am 16. Mai 2020 von 10 bis 14 Uhr vorbei. Die Fachrichtungsleitung und die Assistenz Kommunikationsdesign stellt den Studiengang vor. Die Fachschaft beantwortet… mehr

Visuelle Kommunikation

Der Wettbewerb wird in diesem Jahr im Bereich der visuellen Kommunikation ausgelobt. Neu seit diesem Jahr sind die Kategorien Digital Design und Bewegtbild, welche jeweils Multimedia Design und Film/Audio ersetzen und damit inhaltlich erweitern. Als Reaktion aufgrund der bestehenden Einschränkungen während der Corona-Krise wurde das Teilnahmeverfahren auf digitale Einreichung umgestellt. Ebenso wird auf eine Teilnahmegebühr… mehr

„Virtueller Info-Tag“ der Hochschule Mainz

Mit einer Fülle von kreativen Ideen und innovativen Formaten lädt die Hochschule Mainz Mitte Mai zu einem „Virtuellen Info-Tag“ ein. Wann: Samstag, 16. Mai 2020, 10 bis 14 Uhr Wo: hs-mz.de/infotag Wer sich über das breitgefächerte Studienangebot informieren, individuelle Beratungsgespräche führen oder Vorträgen zu ausgewählten Themen lauschen will, kann auf der Website der Hochschule einen… mehr

Vorlesungsreihe für Designerinnen und Designer zur Berufspraxis

Endlich ist es soweit: BUZZER geht in die nächste Runde. Immer am Mittwochabend für 1,5 Stunden. Die ZOOM Meetings werden für Studierende ab dem 5. Semester empfohlen. 6.5., 18 Uhr Prof. Dr. Elmar Konrad Leiter des Instituts für unternehmerisches Handeln, Hochschule Mainz > Selbstständigkeit, Gründung, Förderung 20.5., 18:30 Uhr Stefan Hauser, Natascha Doller Geschäftsführer und… mehr

April

Druck dir deinen Dschungel! Wöchentlich neue Bilder zum Ausmalen.

Coloring Books zu deutsch auch Malbücher sind schon seit längerer Zeit nicht mehr nur etwas für Kinder. Sie bieten Entspannung und eine Pause vom stressigen Alltag. Die Fachrichtung Kommunikationsdesign stellt nun eine wunderbare Sammlung an Bildern zum Ausmalen bereit. Käfersammlungen, florale Strukturen – mal weit fließend, mal dicht wie im Dschungel, surreale Bilder, in denen… mehr

Start im Sommersemster 2020

Liebe Studierende, BUZZER findet vorerst nicht statt. Wir warten auch hier den 20. April ab. Bis dahin werden wir wissen, welche Lockerungen – vor allem wie und wann diese in Deutschland und an der Hochschule umgesetzt werden. Sobald wir genauere Infos haben, geben wir diese über den Blog, Facebook und Instagram bekannt.

Februar

Diversiteum – ein digitales Schaudepot

Die Sammlungen hinter Museen füllen heutzutage Hallen, die selten jemand zu sehen bekommt. Auch das Naturhistorische Museum in Mainz besitzt solch eine Sammlung. Mit der Landessammlung Rheinland-Pfalz kommt das Museum auf etwa 1,5 Millionen Objekte, die an vier verschiedenen Orten in Mainz aufbewahrt werden. Vom Herbarium, über Fossilien, Skelette, Steine, Mineralien bis hin zu in Alkohol eingelegten… mehr

Januar

Mea Culpa – Der Fehler und Du.

Oft schämen wir uns vor den Fehltritten, die wir begehen und versuchen krampfhaft Neue zu verhindern. Dabei vergessen wir oft, wie viel wir aus diesen vermeintlichen Patzern herausziehen können. Dieses Heft ist für alle gemacht, die einmal aus ihrer eigenen Perspektive herausmöchten und sich das ein oder andere von dem sagen lassen möchten, welcher uns… mehr

Knaggig - Tischmanieren in verschiedenen Kulturen

Diese Arbeit stellt mittels Illustrationen Tischmanieren in verschiedenen Esskulturen dar. Ich stelle mir die Frage: “Wie beurteilt man, welche Manieren geeignet sind, wenn wir alle als Menschen unterschiedlich essen bzw. variante Lebensstile haben”. Mit den Recherchen in verschiedenen Esskulturen und eigenen Lebenserfahrungen in fremden Ländern wird meine Arbeit in einer Mischung von Illustration und Comic… mehr

Virtual Playground – Discovering new ways to be creative

Angesicht des rasanten technologischen Fortschritts handelt es sich bei Augmented Reality (AR) längst nicht mehr um einen abstrakten Begriff, der ausschließlich in technischen Forschungs-einrichtungen angesiedelt ist. Stattdessen verfügt jeder, der im Besitz eines Smartphones und Computers ist, über die technischen Voraussetzungen sich AR zu Nutzen zu machen. Die Anwendungsgebiete und Möglichkeiten sind ebenso zahlreich wie… mehr

HEIM[AT] is do, wo Golatschen koane Schuach san.

Stell dir vor, du stehst im Supermarkt und blickst auf eine Einkaufsliste, die dir ein Österreicher zuvor geschrieben hat. Darauf ist zu lesen: “oa Packerl Fisolen, zwoa Melanzani, a weng a Vogerlsalot, an Kukuruz, a boa Marillen, a Sackerl Erdäpfel und a Sechsertragal Stiegl.“ Doch wie kannst du diese Sachen kaufen, wenn du nicht einmal… mehr

Static – Techno in der Retrospektive

Techno war anfangs eine Underground-Bewegung und entwickelte sich durch den Kommerz zu der ersten Popkultur, die maßgeblich in Deutschland entstanden ist. Mittlerweile ist die Musikrichtung ein fester Bestandteil unserer Feier-Kultur. Da wir im Jahre 2019 das 30. Jubiläum von Techno feiern, befasst sich der theoretische Teil dieser Arbeit mit dem Ursprung und dem Wandel der… mehr

WHITE NOISE — Medi(t)ation On Hyperdigital Mindfulness

Die Welt verändert sich, die Welt beschleunigt sich – in rasendem Tempo. Digitalisierung, Globalisierung, Automatisierung: Dieser Wandel ist spektakulär. Wir leben in einer Fülle von Informationen, Neuigkeiten, Nachrichten, Mitteilungen und ‚Remindern‘. Doch was macht das mit uns als Mensch? Bleibt überhaupt noch Raum uns selbst wahrzunehmen? Wie wandelt sich das Bild eines bewussten und reflektierten… mehr

Ninatic – ein Klamottenlabel zum Tagträumen

Mit dieser Arbeit werde ich mir sowohl ein Konzept als auch eine visuelle Sprache für mein bestehendes Gewerbe erarbeiten, über das ich Illustrationen vertreibe, die ich auf Textilien drucken lasse. Ich möcht eine Welt für Kunden erschaffen, in die sie gerne eintauchen und in der sie gerne kaufen wollen. Mein Konzept baue ich um die… mehr

Vulvoyage – Eine Entdeckungstour durch den weiblichen Körper

Gibt es den G-Punkt wirklich? Was ist PCO? Warum gibt es Frauen, die nicht kommen? Vulvoyage, die interaktive Website beschäftigt sich mit genau diesen Fragen rund um Anatomie, Gesundheit und Sexualität. Deine Aufgabe ist es, verschiedene Punkte auf der weiblichen Landkarte zu erkunden. Der Frauenkörper ist durch ein zusätzliches Organ in ihrer Natur komplexer, dazu… mehr

GlutenLeaks – Ein Protein unter Verdacht

“GLUTENFREI“ : Auf immer mehr Lebensmitteln wird genau damit geworben. Die glutenfreie Ernährung hat die Reformkostindustrie im Sturm erobert. Aber woher kommt eigentlich dieser Hype um das Gluten? Und was genau ist Gluten überhaupt? Viele Menschen bei denen aus medizinischer Sicht keine Notwendigkeit besteht, verzichten bewusst darauf. Sie gehen davon aus, dass es ungesund ist… mehr

Wenn der Schmerz dein Leben bestimmt — Das Leiden unter chronischen Rückenschmerzen

Rückenschmerzen sind in Deutschland zu einem Volksleiden geworden. Vor allem Patienten, die unter chronischen Rückenschmerzen leiden, sind dabei häufig immer noch hilflos und fühlen sich von ihrer Außenwelt nicht verstanden. In meiner Bachelorarbeit habe ich mich deshalb damit beschäftigt, dass eigene Verständnis bei Betroffenen zu stärken und ihnen die Hilflosigkeit zu nehmen, indem aufgezeigt wird,… mehr

Mein Kampf für Freiheit, Gleicheit, Schutz 70 Jahre Grundgesetz - ist alles schwarz-rot-gold was glänzt?

Die gesellschaftliche Spaltung in Deutschland wird größer. Der Ton wird rauer. Wir verfallen zunehmend in eine immer größere Rolle der Passivität und Meinungsnachahmung, denken in Stereotypen und vorgegebenen Mustern, klassifizieren uns und grenzen uns ab. 80 Millionen Deutsche sind das Volk, nicht nur Pegida oder Antifa. Wissen wir, insbesondere die Gerneration (WH)Y, denn überhaupt wie… mehr

Inside Aladdin

Im Zeitalter von Handelskriegen und Wirtschaftsmächten scheint es ein Leichtes zu sein, den Überblick zu verlieren. Viele Menschen fühlen sich von der Schnelligkeit und der unüberschaubar wirkenden Welt des Finanz- und Wirtschaftssystems abgehängt. In den vergangenen Jahren schaute ich immer wieder mit Staunen darauf, wie Manager und Vorstände, unter anderem von deutschen Unternehmen, Arbeitsplätze auslagern,… mehr

VariSkop – Das Vergleichsportal zur mündigen Meinungsbildung

Durch das Internet erlebt die Informationsvermittlung eine ständige Revolution. Allerdings liefern die unbegrenzten Möglichkeiten nicht nur Chancen zur freien Bildung, sondern auch Risiken wie Filterblasen, Verbreitung von Falschnachrichten oder Konkurrenzkämpfe um Aufmerksamkeit und deren jeweiligen negativen Auswirkungen auf Menschen. VariSkop ist ein Online-Vergleichsportal, dass durch sein partizipatives System Orientierung liefert. Die Plattform hat das Ziel… mehr

Pedals & Petals – Ein Zine über Environmental Ambient Music

Ambient ist ein Musikgenre, das oft als Hintergrundmusik konzeptioniert oder wahrgenommen wird. Doch inwieweit hat diese Musik das Potential, unsere Wahrnehmung von Natur und Umwelt infrage zustellen und positiv zu verändern? Dieser Idee widme ich das Zine Pedals & Petals. Das Zine fasst ein Subgenre der Ambient-Musik, welches einen besonders intensiven Naturbezug hat, unter dem… mehr

Parampara - Fairtrade Stoffe

Das Bedürfnis und die Bereitschaft Produkte zu kaufen, welche fair hergestellt und gehandelt wurden, wächst bei mir, und bei vielen anderen auch. Ebenso die Bereitschaft, dafür ein paar Euro mehr auszugeben. Jedoch möchte man sich dann auch sicher sein, dass das Geld gut investiert ist, die richtigen Menschen unterstützt und man sich nicht von einem… mehr

Mad Ma’am – Ein Einblick in die aktuelle Riot Grrrl Punk Szene

Punk – ein Musikgenre, welches schon seit langer Zeit gegen Rassismus, Faschismus und für Gleichberechtigung einsteht. Kein Platz also für Ausgrenzung, oder? Ganz so gut funktioniert das alles leider doch nicht. Nach wie vor ist der Punk besonders eins: männlich. Blättert man eines der großen Musikmagazine durch, sieht es mit weiblichen, queeren oder non-binären Bands… mehr

0815: Was ist normal?

Was? Was genau ist „Normalität“? Wer bestimmt was normal ist und wieso wollen wir normal sein oder versuchen explizit herauszustechen?
Definiert Normalität in der heutigen Gesellschaft was richtig und was falsch ist?
Jeder Mensch definiert seine eigene Norm und doch halten wir uns an gewisse Regeln, orientieren uns an Standards, um uns sicher und dazugehörig zu fühlen…. mehr

Impressionen von Gendernormen und Gendergerechtigkeit - Bist du gleichberechtigt?

Frauen verdienen weniger als Männer und müssen sich um die Kinder kümmern, Männer dürfen keine Gefühle zeigen und sind rationale Karrieremenschen. Das sind Aussagen, die man in unserer Gesellschaft zur Genderdebatte hört. Viele sind von dem Thema schon genervt, andere kämpfen weiterhin für die Gleichberechtigung der Geschlechter. Brauchen wir die Genderdebatte überhaupt noch? Um Antworten… mehr

Pausengespräche*

Was ist in der heutigen Zeit die Aufgabe des Denkens? Sollte überhaupt (so viel) gefragt und ständig hinterfragt werden und bringt das überhaupt etwas, wenn es doch so viele Dinge gibt, die außerhalb der eigenen Reichweite liegen, die nicht erklärt und schon gar nicht gesteuert werden können? Will der Mensch in einer Welt und in… mehr

Out of OHRder

Wie ist es eigentlich wenn man nichts hört? Diese Bachelorarbeit beschäftigt sich mit den Auswirkungen von Gehörlosigkeit in Alltagssituationen sowie mit der Integration von Gehörlosen in die Gesellschaft. Hierbei steht vor allem das Storytelling im Vordergrund – eine Geschichte, mit starken Charakteren und Humor erzählt von einer gehörlosen Frau, die in einem Aufzug feststeckt. Das… mehr

Semantic Motion – Guiding Interaction via Functional Animation

In meiner Thesis geht es um funktionale Animationen auf User Interfaces und die Frage, wie durch Bewegung und Transformation mit dem Betrachter kommuniziert und das Benutzererlebnis verbessert werden kann. Das Ergebnis ist eine Website, die unter dem Titel „Semantic Motion – Guiding Interaction via Functional Animation“ unterschiedliche Interaktionsmuster sammelt, kategorisiert und zusätzliche Informationen zur Verfügung… mehr

Abseits — Das große Buch der Sportarten: von Fußball bis Extrembügeln

Schon mal was von Unterwasserhockey, Yukigassen oder Extrembügeln gehört? Solche und noch viele weitere Sportarten gibt es tatsächlich. Sie werden professionell auf internationalen Turnieren und Weltmeisterschaften oder weniger professionell im Hinterland Indiens betrieben − vom weltweit verbreitetsten Sport hin zu den skurrilsten sportlichen Aktivitäten. Eine Vielfalt, die unentdecktes und vor allem unbehandeltes Material bietet. Das… mehr

Delete entire history? – Mein flaches Zeitbewusstsein.

Eigentlich benutzt jede Stadt eine Reihe ihrer Denkmäler, um für sich zu werben. Schnell sind sie dann auf einer „die 10 schönsten Sehenswürdigkeiten“-Listen, die es sich lohnt anzusehen. Denkmäler werden so zu Anlaufstellen, die es abzuarbeiten gilt. Schlussendlich ein Ablauf, der sich automatisiert hat. Die Frage ist, nehmen wir bis auf einige Erinnerungsfotografien noch mehr… mehr

ok. Ein Ohmachtskonzept am Beispiel Klimakrise

Informationen. Jeden Tag, jede Stunde und jede Sekunde unseres Lebens nehmen wir diese bewusst und unbewusst auf, bewerten und verinnerlichen sie. Durch die Digitalisierung wurde die Übermittlung von Informationen grundlegend verändert. Täglich erreichen uns Nachrichten, „News“, „Push-Nachrichten“ und Bewegtbilder. Wir laufen leicht Gefahr, die Orientierung zu verlieren. Doch was bedeutet diese Veränderung für uns? Um… mehr

Metamorphosen

Welche Verwandlungsprozesse begegnen uns in unserem Leben? Welche persönlichen Transformationen durchlaufen wir? Und welche Rolle spielen Verwandlungen in kreativen Abläufen? Metamorphosen sind allgegenwärtig, oftmals ähnlich und doch immer wieder im neuen Gewand: So wie aus Puppen Falter schlüpfen, so entfalten sich auch Menschen und Ideen. In Mythen und Märchen werden Menschen zu Tieren, in der… mehr

Assimilation Phenomena - I am a Cyborg

„Assimilation Phenoma“ ist eine visuelle Darstellung theoretischer Positionen zum Thema Verschmelzung von Mensch und Technik. Das Wort „Assimilation“ bedeutet anpassen, verschmelzen und angleichen. In dem Fall der Anpassung war Assimilation schon immer ein Treibstoff menschlicher Entwicklung. In dem letzten Jahrhundert haben die technischen Entwicklungen ra-sante Fahrt aufgenommen und was gestern noch Science Fiction war ist… mehr

fija – im Sprachfluss bleiben

Viele Sprachlernende verlieren nach einer Weile die Lust und Motivation zu lernen. Durch äußere Umstände wie z.B. Abschließen des Sprachkurses, Verlassen des Landes o.ä. fehlt die alltägliche Verbindung zur Sprache und dem Land, dadurch vergisst man schnell gewonnenen Sprachkenntnisse. App-Stores sind überflutet von Fremdsprachen-Tools. Dabei sind die Strukturen und Lernmethoden dieser Apps häufig sehr stark… mehr

ave – an autonomous travel experience

Wir stehen kurz vor der vielleicht bedeutendsten Revolution der Mobilität, seit der Erfindung des Automobils. Autonomes Fahren – eine Technologie, die nicht länger Science Fiction ist, sondern schon in den Startlöchern steht. Höchste Zeit, sich auch als Designer mit dem Thema auseinanderzusetzen. Autonome Fahrzeuge haben das Zeug dazu, auch die Art, wie wir in den… mehr

OFFLINE

Radsportclubs gibt es viele im deutschsprachigen Raum. Warum sollte man also einen neuen Club gründen? Die meisten dieser Clubs sind darauf ausgelegt, an Lizenzrennen, Amateurrennen oder anderen Wettbewerben teilzunehmen. Zudem ist das Design der Radbekleidung meist aus gestalterischer Perspektive verbesserungsfähig. Der OFFLINE CYCLING CLUB hingegen ist ein Radsportclub, bei welchem es nicht um die Teilnahme… mehr

Die 20er. Junge Erwachsene im Jahr 2019

Meine Bachelorarbeit mit dem Titel „Die 20er. – Junge Erwachsene im Jahr 2019“ beschäftigt sich mit der Entwicklung junger Menschen im Alter von 20 bis 29 Jahren. In dieser Zeitspanne machen sie den Schritt vom Teenager zum Erwachsenen, durchleben innere Krisen und stellen neue Anforderungen an sich selbst. In wenigen Jahren festigt sich nicht nur… mehr

Between birds and flies

Der Klimawandel ist ein allgegenwärtiges Thema in der westlichen Gesellschaft. Doch ein Bewusstsein für die komplexen Zusammenhänge ist weltweit noch nicht überall vertreten. Dort nehmen sich oft erstaunlicherweise die Ärmsten der Bevölkerung den Problemen der dortigen Umweltverschmutzung an. So auch die „Catadores“ in Brasilien, welche die Aufgabe der (oftmals nicht vorhandenen) Müllabfuhr übernehmen und dafür… mehr

Call for Creatives — Eine Onlineplatform für Abschlussarbeiten aus dem Fachbereich Gestaltung

Obwohl Kommunikationsdesign eine sehr visuelle Fachrichtung ist und der Schwerpunkt darin liegt Kommunikation sichtbar zu machen, ist es nicht leicht, sich einen schnellen Überblick über die Abschlussarbeiten im Bereich Design zu verschaffen. Liegt an der Hochschule Mainz ein starker Fokus auf Typografie oder ist es auch möglich, mit einem anderen Schwerpunkt dort zu studieren? Woher… mehr

TO/NO – Music inspired jewelry

Ich habe 2019 mit meinem Freund die Schmuckmarke TO/NO gegründet. Da uns aufgefallen ist, dass viele Online-Schmuckgeschäfte ähnliche Produkte zu verschiedenen Preisen verkaufen, haben wir uns zum Ziel gesetzt, neuen Wind in diesen Onlinehandel zu bringen. Ziel meiner Arbeit soll sein, durch ein Werbevideo das Image der Marke TO/NO aufzubauen und begreifbar zu machen und… mehr

November

Plakatausssstellung, Gestalterische Grundlagen

Am Montag, den 11. November beginnt um 18:45 Uhr die vierzehntägige Ausstellung „plakate, bier, party“ im Foyer der Hochschule Mainz (Holzstraße). Ausgestellt werden Plakate aus dem Kurs Gestalterische Grundlagen unter Prof. Charlotte Schröner. Es sind Plakate zu sehen, die unter anderem für den „Wettbewerb für Junge Gestalter 2019“ der Buchmesse Frankfurt entstanden sind. Zu den… mehr

September

Ausstellungseröffnung „ABC. Avantgarde – Bauhaus – Corporate Design“

2019 feiert das Bauhaus seinen 100. Geburtstag und das bauhaus.labor feiert mit. Am 5. September um 19 Uhr eröffnet die Ausstellung „ABC. Avantgarde – Bauhaus – Corporate Design“ im Gutenberg-Museum Mainz. Es werden unter anderem Oberbürgermeister Michael Ebling sprechen sowie Wolfgang Thoener, Sammlungsleiter der Stiftung Bauhaus Dessau. Seit Herbst 2018 bespielt das bauhaus.labor den eigens… mehr

In der Berliner Kunstbibliothek

Am 28.08.2019 eröffnete die Ausstellung „Moholy-Nagy und die Neue Typografie“ in der Berliner Kunstbibliothek. Neben der Rekonstruktion der Ausstellung „Wohin geht die Typografie“ des aus Ungarn stammenden Malers, Fotografen und Bühnenbildner László Moholy-Nagy aus dem Frühjahr 1929, präsentierten Prof. Dr. Petra Eisele und Prof. Dr. Isabel Naegele vom Institut Designlabor Gutenberg ihre Publikation „Moholy-Nagy und… mehr

Juli

Eine gemeinsame Ausstellung des Fachbereichs Gestaltung

Vom 12. Juli bis zum 9. August 2019 stellen die drei Fachrichtungen Innenarchitektur, Kommunikationsdesign und Zeitbasierte Medien erstmals gemeinsam im Lux – Pavillon der Hochschule Mainz aus. Es wird eine kuratierte Auswahl besonderer Arbeiten aus den vergangenen Semestern gezeigt. Die Vernissage findet am 12. Juli um 19 Uhr statt. Im Anschluss gibt es eine After-Show-Party… mehr

Mai

Prof. Anna-Lisa Schönecker in der Jury Stiftung Buchkunst

Förderpreis für junge Buchgestaltung 2019. Das Buch von Morgen ist das Thema des Förderpreises für junge Buchgestalter 2019. Der Studiengang Kommunikationsdesign der Hochschule Mainz wird durch Prof. Anna-Lisa Schönecker in der Fachjury in Frankfurt am 28. Mai vertreten. Kriterium für diesen Wettbewerb sind besonders innovative, zukunftsweisende Konzepte zur gestalterischen Weiterentwicklung des Mediums Buch. Weitere Informationen… mehr

April

LUX? LUX!

LUX heißt der neue Standort der Hochschule Mainz zwischen Schillerplatz und Staatstheater. LUX? LUX! LUX wie hell und strahlend, wie sichtbar und klar. LU wie Ludwigsstraße plus X. Wie Multiplikator und Schnittstelle – von Themen und Thesen, von Impulsen und Geistesblitzen. Auf lichtdurchfluteten 850 Quadratmetern. X wie die Variable in Gleichungen und die neue Konstante in der Stadt – inspirierend und… mehr

bauhaus.labor

Die Linie und die Suche nach ihr Geschwungen, konstruiert, gestrichelt, brüchig, parallel, gekreuzt. Mit dem Fotoapparat aufgenommen, mit Kohle abgenommen, gezeichnet, oder genäht. So kann Linie sein. Um dies zu erforschen ging der Erstsemesterkurs von Prof. Dr. Isabel Naegele zunächst auf eine Exkursion nach Frankfurt. Dort nahmen die Studierenden an einer Stadt Rallye teil, deren… mehr

designing the future – 100 years of bauhaus

Welche Innovationen des Bauhauses waren so bedeutend, dass sie bis heute und sogar noch in Zukunft Relevanz in Design und Architektur haben? Diesen Fragen widmete sich am 11. und 12. April 2019 ein wissenschaftliches Symposium an der Fakultät Architektur der University of Hong Kong zum Thema „designing the future – 100 years of bauhaus“. Eingeladen… mehr

Prof. Gregor Ade in der Jurykategorie Design

Der Studiengang Kommunikationsdesign der Hochschule Mainz ist dieses Jahr wieder durch Prof. Gregor Ade beim ADC Festival und in der Jurykategorie Design des ADC Wettbewerbs in Hamburg vertreten. Unter dem Motto „Creative Intelligence – Wie Ideen entstehen“ werden mehrere tausend Arbeiten in allen gestalterischer Disziplinen digitale Medien, Werbung, Design, Editorial, audio-visuelle Medien, räumliche Inszenierung u.v.m…. mehr

Ein interaktiver Abend

It’s time: Am 8. Mai findet die vierte Édition statt. Dieses Mal mit dem Mitbegründer von Slanted – Lars Harmsen. Er wird neben einem Vortrag rund um Slanted vor allem Fragen beantworten. Unter dem Motto „Design-Verlage zu Gast“ wird Lars Harmsen über die Publikation von Slanted Publishers referieren. Der Fokus des Abends liegt jedoch auf… mehr

Eulchen eröffnen auf der Mainzer Kupferbergterrasse

Was aus einer Bachelorarbeit in Kommunikationsdesign so alles werden kann: Am 29. März 2019 um 18:21 Uhr schlägt der Mainzer Oberbürgermeister Michael Ebling mit wohleingeübter Routine („Das gehört zu meinem Tagesgeschäft“) einen Zapfhahn ins Fass mit dem Eulchen-Eröffnungsbräu. Die Eulchen Brauerei ist offiziell eröffnet. Die Vorgeschichte dieser Eröffnung liegt sechs Jahre zurück und spielt sich… mehr

Da Da Da

Plakate Europe Poster – Plakate zur Europa-Wahl Eine Initiative von Designern zur kommenden Europawahl. Gestalte Dein Plakat um auf die Wahl aufmerksam zu machen und die Demokratie zu stärken. Mehr Infos Mut zur Wut Themenwahl für das Motiv ist frei. Gemäß dem Titel „Mut zur Wut“ sollte das Thema einen kritischen, sozialen, politischen und/oder persönlichen… mehr

Einheit, Solidarität und Harmonie

Das Vereinigte Königreich und die EU müssen bis zum 12. April klären, wie es weitergehen soll. Brexit wann? Brexit wie? Und Brexit überhaupt? Der Vergleich zu einer gescheiterten Ehe, bei der sich die Noch-Partner gerade vor den jeweiligen Scheidungsanwälten befinden, liegt nahe. Alles ist ungewiss. Will man’s wirklich? Und was kommt danach? Und dann gibt… mehr

März

bauhaus.labor

Zur Einstimmung auf das 100-jährige Jubiläum 
des Bauhauses 2019 eröffnet das bauhaus.labor am 27. März 2019 um 18 Uhr die Ausstellung 
»Die Linie ist ein Punkt, der spazieren geht« Die Ausstellungseröffnung findet im Innenhof des Gutenberg-Museums statt. Das Gestaltungsprojekt, das in Kooperation mit der Hochschule Mainz, Fachrichtung Kommunikationsdesign, entwickelt wurde, setzt die Reihe fort, die… mehr

Im Oktober diesen Jahres startet der neue Master „Stuffed Birds“ mit den Schwerpunkten lllustration, Editorial Design und Werbung. Am 27. März 2019 findet die Informationsveranstaltung Happy Stuffed Birds um 14:00 Uhr in der Holzstraße 36, Raum 4.09 Hochschule Mainz statt. Bewerben kann man sich bis zum 14. Juni 2019.   Stuffed Birds Illustration, Editorial Design,… mehr

Eine Linie aus blauen Punkten tanzt in kreisenden Bewegungen im Raum. Schnell begegnet sie einer roten Linie. Kreuzt eine Gelbe. Eine Weile bewegt sie sich parallel zu einer lilanen Linie, berührt sie leicht und entfernt sich dann doch wieder. Um sich dann scheinbar in einem bunten Tumult aus Punkten aufzulösen. So könnte man das Bild… mehr

Februar

Erste Impressionen der Lichtschau im Bauhaus-Labor

Nicht nur SWR Aktuell berichtete über die Ausstellung „Rot Grün Blau“, sondern auch die FAZ. Seit dem 30. Januar befindet sich die Lichtinstallation im Mainzer-Gutenberg Museum. Zu sehen sind dreidimensionale Objekte auf die via Projektoren Farbe geworfen wird. Diese mischt sich nun auf den Objekten neu. Entstanden ist das Projekt im 2. Semester unter Leitung… mehr

Januar

Dezember

November

Spector Books Review

Halloween? Vielleicht! Aber vorher durften wir Jan Wenzel aus Leipzig bei uns in der Hochschule begrüßen. Der Mitbegründer von Spector Books hat vor einer vollen Runde von ca. 100 Zuhörern seinem Alltag als Verleger und den damit verbundenen Aufgaben berichtet. Angefangen von der Gründung vor 17 Jahren bis hin zum heutigen Arbeitsalltag. Das ganze verpackte… mehr

Über die Gestaltung von Plakaten & Buchcovern

Am 13.11. findet der Vortragsabend über die Gestaltung von Plakaten und Buchcovern mit Prof. Roland Siegrist und Prof. Michael Keller statt. – Vortragsabend Dienstag, 13.11.2018, ab 18 Uhr Raum H2.02 Vortragende Prof. Roland Siegrist – Das Plakat: Out of Home Media Prof. Michael Keller – Das Buchcover: Analogie und Idee

21. Novemer 2018

Der Designpreies Rheinland-Pfalz wird am 21. November 2018 im Foyer der ISB verliehen. Anmeldungen zur Veranstaltung sind bis zum 12. November möglich. Weitere Informationen unter descom designforum rheinland pfalz. _ Designpreis Rheinland-Pfalz 2018 21. November 2018 Beginn 18 Uhr, Einlass 17:30 Uhr Foyer der ISB Holzhofstraße 4, 55116 Mainz Anmeldung Bis 12. November 2018

Vortragsreihe über Design & Geisteswissenschaft

An der Goethe-Universität Frankfurt – Westend Campus beginnt am 6.11. die Vortragsreihe It Takes 2 To Boogie über Design und Geisteswissenschaft. Am 6.11. wird neben Klaus Klemp (HFG Offenbach) und Heinz Drügh (Goethe-Universität Frankfurt) auch Prof. Petra Eisele (Hochschule Mainz) an der Diskussionsrunde teilnehmen. – Goethe-Universität Frankfurt Westend Campus Casino, Raum 1. 811 18 –… mehr

Oktober

»Kann man eine Nation durch ihr Design kennenlernen?«

Henrietta Singer, Art Direktorin und Alumni der Hochschule Mainz und Sara Neuman, Israelische Drehbuchautorin sind davon überzeugt, aber lesen Sie selbst: Zum siebzigsten Jahrestag der Gründung des Staates Israel begeben sich die beiden Autorinnen gemeinsam in die Archive und suchen Plakate aus diesen sieben Jahrzehnten, die jeweils ein prägendes Ereignis repräsentiert. Sie recherchieren historische und… mehr

Jan Wenzel, Spector Books

Unter dem Motto „Design-Verlage zu Gast“ dürfen wir euch wieder bei der Vortragsreihe „édition“ begrüßen. Wir laden euch herzlich ein, uns am 31. Oktober 2018 um 18.30 Uhr in der Hochschule H2.02 zu besuchen. Dieses Mal zu Gast: Jan Wenzel, Spector Books / Leipzig. Spector Books verlegt Bücher am Schnitt­punkt von Kunst, Design und Theorie… mehr

Bilder zur Ausstellung

Erste Eindrücke der Ausstellung Poster On Ice, die sich der Zukunft des Plakates widmet. Zu sehen gibt es bewegte Plakate. Wer noch nicht da war oder noch einmal hin möchte: Die Ausstellung läuft aktuell im Gutleut und wurde gerade bis zum 27. Oktober verlängert. _ 9.–27. Oktober 2018 Montag bis Samstag ab 17 Uhr Gutleut… mehr

Texte zur Geschichte und Theorie

„Design. Texte zur Geschichte und Theorie“ – die beiden Herausgeberinnen Gerda Breuer und Petra Eisele stellen in ihrem soeben erschienenen Buch grundlegende Texte zusammen, die für den Design-Diskurs bis heute bedeutend sind. Inhaltlich gliedern die Designhistorikerinnen den Band in verschiedene Themenfelder, die sich zentralen designtheoretischen Positionen widmen. Die typografische Gestaltung wurde von Gülşah Cerit und… mehr

Austellung Sommer 2018

Schon eine Weile ist es her und mittlerweile sind auch die warmen Sommertage vorbei, vielleicht genau der richtige Zeitpunkt für einen visuellen Rückblick der letzten BaMa-Ausstellung.    

Kommunikationsdesign zu studieren heißt Vielfalt. Ob Typografie, Illustration, Editorial Design, Textgestaltung, Fotografie – die Liste der Möglichkeiten ist lang und vielfältig. Und das gilt auch für den beruflichen Werdegang, der vielseitiger und unterschiedlicher manchmal nicht sein kann. In den letzten Jahren haben sich immer mehr Frauen für den Studiengang Kommunikationsdesign an der Hochschule Mainz entschieden,… mehr

Montag 15. Oktober, 18.00 Uhr

Jan Schwochow ist Inha­ber und krea­ti­ver Kopf der Agen­tur Infographics Group in Ber­lin, dem führenden Editorial-Graphics-Büro in Deutschland. Das Studio arbeitet u.A. für DIE ZEIT, ARTE, bulthaup, Henkel, ZDF, Daimler und wurde natio­nal und inter­na­tio­nal zahl­reich aus­ge­zeich­net. Er blickt auf über 25 Jahre Erfah­rung als Info­gra­fi­ker, Desig­ner und Jour­na­list zurück. So war er u.a. Res­sort­lei­ter… mehr

September

Eine Ausstellung mit 28 Plakaten, die bewegen. 25 der ausgestellten Plakate sind von Frauen, 3 der ausgestellten Plakate sind von Männern. Es gibt nicht ganz das Geschlechterverhältnis im Studiengang Kommunikationsdesign wider, welches aktuell bei 75% weiblich und 25% männlich Studierenden an der HS Mainz liegt. Doch es zeigt eine Richtung, eine Tendenz. Im Berufsalltag hingegen… mehr

Juni

Bachelor-/Master-Ausstellung Kommunikationsdesign

Die gestalterische Vielfalt des Kommunikationsdesign ist vom 5. bis 7. Juli in der Mainzer Kasematte zu besichtigen. Jedes Ende bedeutet auch den Beginn eines neuen Kapitels: Unter dem Motto BAMA präsentieren Absolventinnen und Absolventen des der BA- und MA-Studiengänge Kommunikationsdesign Semester für Semester ihre Abschlussarbeiten und blicken dabei auch auf ihre gemeinsame Studienzeit zurück. Am… mehr

Bei sonnigem Wetter fand am 27. April in der Aula Holzstraße die „ReadOn-Konferenz“ statt. Mehr als 200 Gäste folgten der Einladung des Masterstudiengangs Gutenberg Intermedia „Type+Code“, sich über die Gestaltung des digitalen Lesens auszutauschen. In ihrem Eingangsvortrag stellten Prof. Florian Jenett und Prof. Philipp Pape die Themen der Konferenz vor: Was sind die Besonderheiten des… mehr

Zwischen Orangerie und Springbrunnen rast ein wabernder Tyrannosaurus hinter Chubaka her. Wie ein gemästetes Springpferd stolpert dieser über die Blumenrabatten und hinterlässt einen ranzigen Geruch. Der Cosplay-Wettbewerb startet wohl gleich. Ein Maskierter steuert das Fahrradtaxi durch den Erlanger Schlosspark vorbei an einer indischen Volkstanzgruppe direkt in die angrenzende Windelparty. Die Schattenbänke sind besetzt, der Rasen… mehr

Mai

Mittwoch 30. Mai und Mittwoch 6. Juni 2018

Der Masterjahrgang Type+Code lädt an zwei Terminen ein, die Themen der Masterstudierenden kennen zu lernen und zu diskutieren. Die Typografie in digitalen Medien ist zwar die gemeinsame Grundlage aller Themen, dennoch ist die Bandbreite darin sehr groß: Neben Grundlagen der Schriftgestaltung geht es um Detailtypografie ebenso wie um Editorial Design, experimentelle Headline-Typografie, Editorial Design, digitale… mehr

31. MAI–03. JUNI 2018

Nach einer Salonpause ist die Mainzer Hochschule endlich wieder mit eigenem Stand und großer Mannschaft in Erlangen: Dabei sind mit neuen Arbeiten Paralleluniverse Collective und Crush Club, Janne Holzmüller illustrierte den Fragebogen von Max Frisch, Anna Geselle erzählt die Geschichte von Beate Uhse in »Die Perlentaucherin, Jens Roth zeigt seine neueste Graphic Novel »Ischtars Reise«,… mehr

Slanted Publishers hat ein 6-monatiges Praktikum ab September 2018 zu vergeben: Wir suchen eine(n) engagierte(n) Studierende(n) mit großem Interesse an Typografie und redaktionellen/organisatorischen Aufgaben, der/die Lust hat zu erfahren, wie wir arbeiten und uns in allen Bereichen unterstützen möchte.

Wir bieten: – Einblicke in unsere Verlagstätigkeit (Konzeption, Redaktion, Organisation, Vertrieb, PR etc.) – Unterstützung bei redaktionellen und kommunikativen Tätigkeiten – Verantwortungsvolle, selbstständige Arbeit und unter Anleitung – Organisatorische und administrative Aufgaben – Redaktionelle und grafische Mitarbeit am Slanted Magazin – Redaktionelle Mitarbeit am Slanted Blog – Studiofotografie und Reportagefotografie – Mögliche Teilnahme an Design-Konferenzen… mehr

April

Ulysses Voelker »Ordnung in der Gestaltung« Grafische Raster im designerischen Alltag. Der Entwurfsprozess — erste Schritte Hintergrundwissen

An der Hochschule Mainz – bekannt für ihre Spezialisierung im Fachgebiet Typografie – ist soeben das Grundlagenbuch »Ordnung in der Gestaltung« erschienen. Es geht um Gesetzmäßigkeiten der visuellen Kommunikation: Wo verwendet man welche Raster? Welche Bedeutung haben sie? Wie werden sie konstruiert? Dieses Buch gibt die Antworten. Worauf ist beim Gestalten zu achten? Wie fängt man an? Welche Schritte… mehr

Im Rahmen des Hochschulprogramms »Wissen schafft Zukunft« verleiht die Landesregierung am 16. Mai 2018 den Lehrpreis Rheinland-Pfalz. Ziel des Preises ist es, herausragende Leistungen im Bereich der Lehre durch eine persönliche Ehrung zu honorieren. Professor Ulysses Voelker wurde als Preisträger des Lehrpreises 2018 ausgewählt. Der Lehrpreis ist mit 10.000 Euro dotiert, die nach freier Entscheidung des… mehr

Berichte aus dem Forschungssemester

Wie vielschichtig und spannungsreich sich die Forschungsfelder der Fachrichtung Kommunikationsdesign darstellen, verdeutlichen die Berichte aus den Forschungssemestern. Herzliche Einladung zu den Vorträgen von: Prof. Matthias Riedel Ehrlich währt am online-sten. Ein neues Instrument zur Ermittlung von Gruppen-Meinungsbildern. Prof. Katja Davar Electric Spinning Gaze Prof. Johannes Bergerhausen The Missing Scripts Project. Semiotik der Typografie. Prof. Philipp… mehr

Bereits zum 10. Mal finden vom 20. bis 22. April 2018 die Darmstädter Tage der Fotografie statt.

Bereits zum 10. Mal finden vom 20. bis 22. April 2018 die Darmstädter Tage der Fotografie statt. Über 50 Künstler zeigen an 12 Orten in Darmstadt ihre fotografischen Arbeiten zum Thema „Perspektiven – Strategien fotografischen Handelns“. Vom Museum Künstlerkolonie über die Centralstation bis hin zur Kunsthalle wird Darmstadt an diesem Wochenende zum Festivalort für zeitgenössische… mehr

März

Zum 100. Geburtstag der international bekannten Schrift- und Buchkünstlerin Gudrun Zapf von Hesse widmet ihr das wieder eröffnete Institut für Neue Technische Form im neuen Domizil am Friedensplatz in Darmstadt eine kleine aber sehr feine Ausstellung.

Frau Zapf gehört zu den Pionierinnen der Typografie; denn der Schriftentwurf selbst war immer eine männliche Domäne, auch wenn schon Anfang des 20. Jahrhunderts es meist Frauen waren, die sogenannten „office girls“ die die Schriftentwürfe der „Type-Directors“ für die Matrizenerstellung übertrugen. Die Diotima war als ihre erste veröffentlichte Druckschrift 1952 – bereits ein großer Erfolg… mehr

Vortragsreihe Berufspraxis

Am 27. März startet die neue Vortragsreihe buzzer zu den wichtigsten Themen der Berufspraxis: Nutzungsrechte, Administration, Präsentieren, Familie & Karriere, Selbstvermarktung und Selbstständigkeit & Gründung. Sechs Referenten aus der Praxis geben direkt, offen und komprimiert Einblicke und stellen sich Ihren Fragen. Immer dienstags 18 bis 20 Uhr, Raum H2.02. Vom 27. März bis 5. Juni… mehr

Masterprogramm Gutenberg-Intermedia zum Thema ›bauhaus.labor‹

Pünktlich zum Nationalen Bauhausjahr 2019 starten wir das diesjährige Mainzer Masterprogramm Gutenberg-Intermedia zum Thema ›bauhaus.labor‹. Wir wollen uns mit den Utopien und Zukunftsvisionen des Bauhauses und u.a. mit den Fragen auseinandersetzen: wohin geht die typografische Entwicklung? Welche Relevanz hat das Bauhaus heute noch für die Gestaltung? Wie kann das Bauhaus medientechnisch weitergedacht werden? Dazu starten… mehr

Die Vortragsreihe »édition – Design aus der Perspektive des Verlagswesens« präsentiert den Kerber Verlag.

Zur zweiten Ausgabe der Vortragsreihe »édition – Design aus der Perspektive des Verlagswesens« begrüßen wir Frau Birte Kreft vom Kerber Verlag. Der Kerber Verlag ist ein international ausgerichteter Kunstbuchverlag mit eigener Herstellung. Seit 1985 veröffentlicht der Verlag Bücher zur zeitgenössischen und modernen Kunst, Fotografie sowie zur Kunst- und Kulturgeschichte. Im Stammsitz in Bielefeld sowie im… mehr

November

Save time. Play. Indesign.

Am Mittwoch, den 22. November, freuen wir uns Herrn Gregor Fellenz mit einem Vortrag im Rahmen des Masters Type & Code bei uns begrüßen zu dürfen. Um 18:00 Uhr (iLab, R2.02) startet er seine Reise in die Tiefen der InDesign Automatisierung. Oder anders gesagt — wie können wir bei alltäglichen und wiederkehrenden Aufgaben Zeit sparen und manche Dinge in… mehr

Dezember

Professur Kunstgeschichte der Fachrichtung Kommunikationsdesign

Die Fachrichtung Kommunikationsdesign besetzt die Stelle der emeritierten Professorin für Kunstgeschichte Dr. Katrin Simons neu. Studierende sind herzlich eingeladen, die Probevorlesungen der Kandidaten*innen zu hören.

November

Preis des Hochschulrats

Preis des Hochschulrats an die Kommunikationsdesignerin Jana Kocher für ihre Abschlussarbeit »Zero Day« zum Thema Cyberwar.

Designpreis Rheinland-Pfalz für Absolventen des Studiengangs Kommunikationsdesign

Preise für Absolventen des Studiengangs Kommunikationsdesign und des Studiengangs Gutenberg Intermedia.
Am 18. November 2016 verlieh das rheinland-pfälzische Wirtschaftsministerium durch Staatssekretärin Daniela Schmitt den Designpreis Rheinland-Pfalz 2016 für Kommunikationsdesign in der Europäischen Kunstakademie in Trier.

FUTURA - Tribute to a Typeface

Alles ist in Silber und Pastell getaucht. Kollegen*innen und Studierende aus dem gesamten Bundesgebiet sowie dem Ausland sind angereist und füllen die Aula der Hochschule Mainz bis auf den letzten Platz.