Designpreis Rheinland-Pfalz

Zwei Preise und acht von 14 Auszeichnungen

Zwei von sieben Preisen und acht von 14 Auszeichnungen gingen beim diesjährigen Designpreis Rheinland-Pfalz an Projekte aus unserer Lehreinheit oder deren Umfeld. Der von der Landesregierung initiierte und von descom organisierte Wettbewerb wurde in diesem Jahr für den Bereich Kommunikation vergeben.

»In einer immer komplexer werdenden Gesellschaft ist Kommunikation alles. Unsere Kommunikationswege werden immer verzweigter und anspruchsvoller«, erklärte Wirtschaftministerin Evelin Lemke. Die Auszeichnungen zeigen, dass unsere Lehreinheit sich in verschiedensten Projekten der Herausforderung stellt, durch gutes Design Inhalte verständlich zu machen und zu vermitteln. So gewann die Bachelorarbeit »Obdach. Eine Straßenzeitung für Mainz« von Franziska Haube den Designpreis in der Kategorie Editorial Design. Franziska Haube entwarf nicht nur eine Straßenzeitung, sondern setzte das Projekt auch in die Praxis um. Mittlerweile ist bereits eine Jubiläumsausgabe von Obdach erschienen – mitgestaltet und verteilt von Wohnungslosen aus Mainz. Betreut wurde die Arbeit von Prof. Johannes Bergerhausen.

Sieger in der Kategorie »Studies and Research« wurden die beiden Diplomanden Christian Rau und Lukas Weber mit ihrer Diplomarbeit »Good People, Great Nation«. In dem Buch werden die Hintergründe und Motivationen des »Nation Branding« untersucht. Als solches bezeichnet man die Strategie eines Staates, sich durch Anwendung von verschiedenen Kommunikationstechniken ein mit einer Handelsmarke vergleichbares, steuerbares Image zu verschaffen. Betreut wurde die Arbeit von Prof. Robert Paulmann. Neben den Preisträgern wurden weitere Projekte und Arbeiten von der Jury als hervorragend ausgezeichnet, die an der Lehreinheit oder in ihrem Umfeld entstanden sind:

Das Messekonzept der »About«, einer neuen Messe für Kleinverlage und Selbstverleger

Das Corporate Design der Ausstellung »On-Type«, gestaltet von
Marcel Häusler und betreut von Prof. Dr. Isabel Naegele und Prof. Dr. Petra Eisele

Das Buch »Decodeunicode – Die Schriftzeichen der Welt«
von Prof. Johannes Bergerhausen und Siri Poarangan

Die Diplomarbeit »Teilansichten«
von Il Ho Jung, betreut von Prof. Anna-Lisa Schönecker

Das Projekt »Prähistorica«
von Oleg Svidler, betreut von Prof. Dr. Isabel Naegel

Die Masterarbeit »Eins und eins macht eins«
von Max Kostopulous, betreut von Prof. Johannes Bergerhausen, Prof. Dr. Isabel Naegele und Prof. Phillip Pape

»Das Mainzer Grotesk-Experiment«
von Steffen Meyer, betreut durch Prof. Dr. Isabel Naegele

Der Katalog »Texte zur Typografie – Positionen zur Schrift«
von Prof. Dr. Isabel Naegele und Prof. Dr. Petra Eisele