Interdisziplinäre Kooperation dokumentiert
Der Werkbericht No. 7 unter dem Titel »Essen und Trinken. Kulturelle und gestalterische Phänomene« ist erschienen.
Er fasst ein erstes gemeinsames Projekt des Studiengangs Kommunikationsdesign mit dem Deutschen Institut der Johannes Gutenberg-Universität, Abteilung Kulturanthropologie, zusammen. Im Wintersemester 2005/06 hatte sich eine gemischte Gruppe beider Studiengänge mit der visuellen und historischen Beobachtung von Phänomenen rund um die Nahrungskultur beschäftigt. Ziel dieses Projektes war es, neben der thematischen Auseinandersetzung auch das methodische Vorgehen des jeweils anderen Studiengangs kennen zu lernen.
Die breit gefächerten neun Themen, die u. a. von Routinen beim Einkaufen, über den Trend zu Coffee-to-go-Konsum bis hin zu Trinkritualen in studentischen Verbindungen reichen, sind zusammengefasst in dem Werkbericht zu finden.
Im Zuge einer Ausstellung der Mainzer Kunstakademie unter dem Titel »projet gôut« wird die Publikation mit einer Ausstellung ab dem 05. Juni 2007 der Öffentlichkeit vorgestellt. Das Projekt wurde betreut von Prof. Dr. Timo Heimerdinger (Uni Mainz) und Prof. Philipp Pape.
Di., 05.06.07 Kunstakademie, Mainz