Jean Böhm

Pathfinder

Die neuesten Entwicklungen in den Bereichen der künstlichen Intelligenz werfen vielfältige Fragen rund um die Automatisierung von Prozessen auf. Dabei lassen sich besonders repetitive, nicht kreative Arbeiten von Maschinen ausführen. Wie aber werden sich die Arbeitsprozesse von Gestaltern ändern, deren Arbeit eben größtenteils kreativ ist? Wohin könnten sich die gestalterischen Werkzeuge in den nächsten Jahren entwickeln? Und wie wird sich das auf die Produktivität der Gestalter*innen auswirken? Diese Fragen werden in dieser Arbeit in einen Zusammenhang mit Schriftgestaltung gebracht.

Die Kernfrage ist, welche Bereiche der Schriftgestaltung haben mehr oder weniger das Potenzial, maschinell unterstützt oder gar ersetzt zu werden? Dazu wird der Versuch einer Gestaltung von lateinischen Zeichen mittels »Machine Learning« und Algorithmen unternommen. Der typografische Gestaltungsprozess wird in vier Abschnitte aufgeteilt und analysiert: Vorbereitung, Proportionen, Formgebung und Zurichtung. Darauf aufbauend wurden dann für die Bereiche Proportion und Formgebung Ideen und Experimente umgesetzt.

 

BETREUENDE PROFESSOREN: Prof. Florian Jenett, Dr. Martin Lorenz, Prof. Dr. Petra Eisele, Prof. Dr. Isabel Naegele
EMAIL: hello@jeanboehm.de
WEBSEITE: www.jeanboehm.de