Moholy-Nagy und die Neue Typografie

In der Berliner Kunstbibliothek

Am 28.08.2019 eröffnete die Ausstellung „Moholy-Nagy und die Neue Typografie“ in der Berliner Kunstbibliothek. Neben der Rekonstruktion der Ausstellung „Wohin geht die Typografie“ des aus Ungarn stammenden Malers, Fotografen und Bühnenbildner László Moholy-Nagy aus dem Frühjahr 1929, präsentierten Prof. Dr. Petra Eisele und Prof. Dr. Isabel Naegele vom Institut Designlabor Gutenberg ihre Publikation „Moholy-Nagy und die Neue Typografie“. Die umfangreiche Publikation vereint erstmals die wiederentdeckten Ausstellungstafeln von Moholy-Nagy, die in ihren designhistorischen Kontext eingebunden und anhand eines Abcdariums mit charakteristische Stichworten von namhaften internationalen Autorinnen und Autoren inhaltlich beleuchtet werden – von A wie Akzidenz Grotesk bis Z wie Zeitschriftengestaltung.

In der Ausstellung werden 78 Text- und Bildtafeln von Moholy-Nagy gezeigt, ergänzt werden diese durch Filmplakate, Einladungskarten, Vordrucke, Buchumschläge von Herbert Bayer, Kurt Schwitters, Jan Tschichold und anderen Mitgliedern und Gästen des „ring neue werbegestalter“.

Die Ausstellung läuft noch bis zum 15. September 2019 in der Berliner Kunstbibliothek.

__

Ausstellung

Moholy-Nagy und die Neue Typografie.
Rekonstruktion einer Ausstellung
29.08.-15.09.2019

Wo
Kunstbibliothek Berlin / Staatliche Museen zu Berlin / Preußischer Kulturbesitz
Kulturforum
Matthäikirchplatz 6
10785 Berlin

Publikation

Moholy-Nagy und die Neue Typografie / Moholy-Nagy and the New Typography,
Herausgeber / Editor: Petra Eisele, Isabel Naegele und Michael Lailach
für die Hochschule Mainz und die Kunstbibliothek – Staatliche Museen zu Berlin.
Hardcover, 256 pages, 24 x 30 cm
978-3-86206-753-4 (de)
978-3-86206-754-1 (en)