Schrift / Macht / Welten

Typografie und Macht

Nach den politischen Dimensionen von Typografie fragt ein Typo-Symposium im Mai dieses Jahres: Kann die Wahl einer bestimmten Schrift politische und weltanschauliche Implikationen beinhalten? Können bestimmte Schriftsysteme und Logotypes als Manifestationen von Macht begriffen werden? Welche Diskurse und Überlegungen stehen hinter bestimmten Schriften? Und: Wie und warum kann sich konventionelle Typografie in eine subversive Geste verwandeln?

Namhafte Expertinnen und Experten aus Theorie und Praxis, unter anderem Ruedi Baur, Prof. Johannes Bergerhausen, Akira Kobayashi, Andreas Koop, Dan Reynolds, Regula Stämpfli und Andreas Uebele werden zu diesen und anderen Fragen kritisch Stellung beziehen und ihre Standpunkte verdeutlichen.

„Schrift / Macht / Welten. Typografie und Macht“. Fünfte Jahrestagung der Gesellschaft für Designgeschichte e.V. (GfDg) im Gutenberg-Museum Mainz. Eine Kooperation der GfDg mit dem Gutenberg-Museum Mainz, dem Institut Designlabor Gutenberg und dem Studiengang Kommunikationsdesign, Fachhochschule Mainz.

Schrift / Macht / Welten. Typografie und Macht
04. und 05. Mai 2012

Gutenberg-Museum
Liebfrauenplatz 5
55116 Mainz

www.schrift-macht-welten.de
www.gfdg.org